Mineralwolle wird in Stein- und Glaswolle unterschieden. Steinwolle entsteht durch Schmelzen und anschließendes Zerfasern verschiedener Gesteinsarten.

Glaswolle besteht zu 60 Prozent aus Altglas. Unter Zugabe von Kunstharzen bindet das Material ab und erhält so seine Formbeständigkeit. Zu Platten, Rollen, Streifen, Matten oder Filzen gepresst, haben Mineraldämmstoffe sehr niedrige Wärmeleitwerte von etwa 0,035 W/mK (Wärmeleitfähigkeit gemessen in Watt pro Meter mal Kelvin). Sie gehören zur Baustoffklasse »nicht brennbar« oder mindestens »schwer entflammbar« und lassen sich zudem gut verarbeiten.

Ähnliche Artikel

Mineralwolle auf umweltdatenbank.de■■■■■■
Mineralwolle wird in Stein- und Glaswolle unterschieden. Steinwolle entsteht durch Schmelzen und anschließendes . . . Weiterlesen
Dämmstofffilz ■■■
Dämmstofffilze können aus unterschiedlichstem Material hergestellt werden. Filze werden in Form von . . . Weiterlesen
Dämmung ■■■
Dämmung steht für Wärmedämmung, (Maßnahmen zur Verringerung der Abgabe oder der Ausbreitung von . . . Weiterlesen
Natürliche Dämmstoffe ■■■
Natürliche Dämmstoffe sind Matten, Vliese und Filze aus Schafwolle (U-Wert 0,040-0,045), Baumwolle . . . Weiterlesen
Mineralfaser-Dämmstoffe ■■■
Mineralfaser-Dämmstoffe (U-Wert "0,035"-"0,045"; Brandschutzklasse A1/A2) bestehen aus künstlichen, . . . Weiterlesen
Aluminiumrohr ■■■
Aluminiumrohre sind leichtgewichtig, korrosionsbeständig und haben eine hohe Festigkeit, wodurch sie . . . Weiterlesen
Faschine auf allerwelt-lexikon.de■■■
Die Sträucher, die wie Matten zwischen den Holzpflöcken in einem Lahnungsfeld liegen, haben einen Fachbegriff: . . . Weiterlesen
Backstein auf industrie-lexikon.de■■■
Ein Backstein (Mauerziegel, Dachziegel) ist ein künstlich hergestellter Stein aus keramischen Material; . . . Weiterlesen
Glas auf umweltdatenbank.de■■
Glas ist ein wichtiges Material für die Verpackung von Lebensmitteln. Glasverpackungen werden heute . . . Weiterlesen
Rohstoffliches Recycling auf umweltdatenbank.de■■
Rohstoffliches Recycling beschreibt die Verwertungswege für Kunststoffe, die diese in ihre Ausgangsbestandteile . . . Weiterlesen