Die Wärmeleitfähigkeit in W/(mK) gibt an, welche Wärme­menge in einer Sekunde durch einen Quadratmeter einer 1 m dicken Baustoff­schicht hindurchgeht, wenn der Temperatur­unterschied zwischen den beiden Oberflächen 1 Kelvin beträgt.

Sie ist ein wichtiges Kriterium für die Qualität von Dämmstoffen. Je kleiner die Wärmeleitfähigkeit, desto besser sind die Wärmedämmeigenschaften des Baustoffs.

Die Wärmeleitfähigkeit wird von der Dichte des Baustoffes und der Feuchtigkeit beeinflusst. Je mehr Poren ein Baustoff hat, desto geringer ist die Wärme­leitfähigkeit, da Luft gut dämmt. Je mehr Feuchtigkeit ein Baustoff hat, desto höher ist die Wärmeleitfähigkeit. Ein Baustoff mit einer geringen Dichte und einer geringen Feuchtigkeit hat also gute Dämm­eigenschaften.

Ähnliche Artikel

Inert auf umweltdatenbank.de■■■
Inert: Träge, wenig reaktionsfreudig . . . Weiterlesen
Baufeuchte ■■
Baufeuchte ist die Bezeichnung für diejenige Feuchte, welche Baustoffe nach der Erstellung des Bauwerks, . . . Weiterlesen
Vinyl auf umweltdatenbank.de■■
Vinyl ist ein reaktionsfähiges Molekül der Organischen Chemie. Der Name kommt vom lateinischen Wort . . . Weiterlesen
Zink ■■
Zink (Zn, Zincum) ist ein witterungsbeständiges, bläulich-weißes und besonders langlebiges Schwermetall, . . . Weiterlesen
Bindemittel ■■
Bindemittel ist ein Sammelbegriff für Stoffe, die feste Körper oder flüssige Materialien zusammenhalten, . . . Weiterlesen
Blei ■■
Blei (Pb, Plumbum) ist ein giftiges, bläulich-hellgraues Schwermetall, das eine geringe Härte aufweist . . . Weiterlesen
Reet ■■
Reet ist ein Naturprodukt, das für die Deckung des Reetdaches verwendet wird. Die Blätter dieser Pflanze . . . Weiterlesen
Atmende Baustoffe ■■
Atmende Baustoffe sind diffusionsoffene Baustoffe, die luft- und dampfdurchlässig sind. Sie nehmen Feuchte . . . Weiterlesen
Holz auf umweltdatenbank.de■■
Holz ist zweifellos einer der vielseitigsten Werkstoffe, die wir heute verarbeiten. Ökologisch betrachtet . . . Weiterlesen
Baustoffklasse ■■
Baustoffklasse ist die bauaufsichtliche Benennung von Baustoffen und Bauteilen entsprechend ihrem Brandverhalten . . . Weiterlesen