Beim Sparrendach bilden zwei schräg stehende (zwischen 35° und 60°) Sparren und der waagerecht liegende Deckenbalken ein festes Dreieck. Dabei werden die schrägen Sparren oben am Dachfirst befestigt und am Fuß gegen das Auseinanderschieben auf den waagerecht liegende Deckenbalken montiert.

Diese Konstruktion ergibt einen stützen- und verstrebefreien Dachraum. Sparrendächer sind vor allem für Dachbreiten bis zu 8 m geeignet, die Sparren sollten nicht länger als 4,50 m lang sein. Zur weiteren Stabilisierung kann man entweder das Sparrendreieck mit mehreren waagrechten Kehlbalken versehen oder es wird ein Dachstuhl eingebaut, der den Deckenbalken stützt.


Sparrendach

Ähnliche Artikel

Holz ■■■
In der Architektur bezieht sich der Begriff "Holz" auf das natürliche Material aus Bäumen, das für . . . Weiterlesen
Dachlatten ■■■
Dachlatten laufen parallel zum Dachfirst und werden auf den Dachsparren, die die tragenden Teile der . . . Weiterlesen
Pfette ■■■
Pfetten sind parallel zur Traufe und Dachfirst verlaufende, unterzugartige Balken im Dachstuhl und dienen . . . Weiterlesen
Kehlbalkendach ■■■
Das Kehlbalkendach ist ein Dachtragwerk, welches die Dachlasten über die Sparren auf die Außenwände überträgt. Dabei . . . Weiterlesen
Ixel ■■
Das Ixel ist eine Bezeichnung für das Inneneck, das sich zwischen zwei Flächen (Wänden und/oder Decke) . . . Weiterlesen
Hobbywerkstatt ■■
Der Begriff Hobbywerkstatt bezieht sich in der Regel auf eine Mietwerkstatt für Kraftfahrzeugtechnik. . . . Weiterlesen
CAD in der Architektur ■■
Unter CAD (Computer Aided Design zu Deutsch Computerunterstütztes Design oder Konstruieren.) versteht . . . Weiterlesen
Sparren ■■
Sparren sind ein wesentlicher Bestandteil der Dachkonstruktionen und spielen eine entscheidende Rolle . . . Weiterlesen
Balken ■■
Ein Balken ist ein frei gespanntes, tragendes und waagerechtes Kantholz mit unterschiedlichen Funktionen, . . . Weiterlesen
Hängewerk ■■
Hängewerk ist ein speziell im Holzbau oft angewendetes Dachtragwerk zum Überspannen größerer Räume; . . . Weiterlesen