Das Architektur-Lexikon
Das Lexikon für Architektur und Bauwesen

Toggle Navigation

 A • B • C • D • E • F •  G • H •  I  • J • K • L •  M • N • O • P • Q •  R • S • T • U • V •  W • X • Y • Z 


  • Aktuelle Seite:  
  • Start

Neu im Lexikon

  • Werkplanung
  • Kote
  • Boom
  • Lampen
  • Holz
  • Mehrfamilienhaus
  • Industrie
  • Heimtextilien
  • Bundesförderung für effiziente Gebäude
  • V-Profil
  • London
  • Homeoffice
  • Technologie
  • Tradition und Architektur
  • Zement

Wer ist Online

Aktuell sind 56 Gäste und keine Mitglieder online

Statistik

Benutzer
161
Beiträge
2309

Startseite

Willkommen auf Architektur-Lexikon.de

Auf unseren Seiten finden Sie viele interessante Informationen rund um die Architektur und das Bauwesen sowie angrenzende und artverwandte Themen.

Im Architektur-Lexikon werden Themen von klassischer Architektur über das Bauwesen allgemein, sowie Architekturgeschichte, Baugeschichte, Bauphysik, Baumanagement, Baustoffe, Baurecht, bis hin zu Verzeichnissen über Architekten, Ingenieure oder Bauunternehmen behandelt.

Das Architektur-Lexikon ist seit 2003 online und wird stetig weiterentwickelt. Anfang des Jahres 2010 übertrugen wir die Beiträge in ein CMS (Content Managment System) und begannen es zu aktualisieren. 2015 passten wir das Layout an verschiedene Bildschirmformate (Handy, Tablet, PC, Mac) an.

Sollten Ihnen auf unseren Seiten Unstimmigkeiten auffallen oder haben Sie Anregungen wie wir unser Lexikon verbessern könnten, würden wir uns über eine Email sehr freuen.

Viel Spaß beim Surfen auf unseren Seiten

Ihr Architektur-Lexikon-Team

Weiterlesen ...

Betonfertigteile

English: Precast concrete products / Español: Elementos prefabricados de hormigón / Português: Elementos pré-fabricados de concreto / Français: Éléments préfabriqués en béton / Italiano: Elementi prefabbricati in calcestruzzo

Betonfertigteile werden in einer Fabrik hergestellt, dort gelagert, auf die Baustelle geliefert und dann montiert. Beton muss nicht immer auf der Baustelle in flüssiger Form verarbeitet werden, sondern kann auch in fester Form, als Fertigteil eingebaut werden.

Weiterlesen ...

Abweichende Bauweise

Deutsch: Abweichende Bauweise / English: Non-standard Construction / Español: Construcción No Estándar / Português: Construção Não Padrão / Français: Construction Non Standard / Italiano: Costruzione Non Standard

Eine abweichende Bauweise bezieht sich auf Bauprojekte und -methoden in der Architektur, die von den üblichen, traditionellen oder normierten Vorgehensweisen abweichen. Sie umfasst innovative, experimentelle oder unkonventionelle Techniken und Materialien, die in spezifischen Projekten angewendet werden, um einzigartige, funktionale oder ästhetische Ziele zu erreichen. Oft werden solche Methoden in Reaktion auf besondere Anforderungen, wie ungewöhnliche Standortbedingungen, spezifische Nutzerbedürfnisse oder Nachhaltigkeitsziele, angewandt.

Weiterlesen ...

Vollausnagelung

English: Full Nailing / Español: Clavado Completo / Português: Pregagem Completa / Français: Clouage Complet / Italiano: Chiodatura Completa

Vollausnagelung bezieht sich im Kontext der Architektur auf eine Technik im Holzbau, bei der die Holzkomponenten, wie Balken und Platten, mit einer hohen Anzahl von Nägeln befestigt werden, um eine maximale Stabilität und Lastübertragung in der Konstruktion zu gewährleisten.

Weiterlesen ...

Einhebelarmmischer

English: Single-lever Mixer / Español: Grifo Monomando / Português: Misturador Monocomando / Français: Mitigeur / Italiano: Miscelatore Monocomando

Einhebelarmmischer im Kontext der Architektur bezieht sich auf eine moderne Art von Wasserhahn, der es ermöglicht, die Wassermenge und -temperatur mit nur einem Hebel zu regulieren. Diese Armaturen sind in Küchen und Badezimmern weit verbreitet und bieten durch ihre einfache Bedienbarkeit einen hohen Komfort. Einhebelmischer vereinen kaltes und heißes Wasser in einem Auslauf, wodurch die gewünschte Temperatur und der Wasserfluss durch die Bewegung eines einzigen Hebels eingestellt werden kann.

Weiterlesen ...

Architektur-Lexikon

  • Startseite
  • Lexikon
  • Unternehmen
  • Impressum

Login

  • Registrieren
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Back to Top

© 2025 Das Architektur-Lexikon