Das Architektur-Lexikon
Das Lexikon für Architektur und Bauwesen

Toggle Navigation

 A • B • C • D • E • F •  G • H •  I  • J • K • L •  M • N • O • P • Q •  R • S • T • U • V •  W • X • Y • Z 


  • Aktuelle Seite:  
  • Start

Neu im Lexikon

  • Unverfälschtheit
  • Widerstandskraft
  • Kopenhagen
  • Dortmund
  • Dominanz
  • Wertbeständigkeit
  • Chemnitz
  • Erlebnisarchitektur
  • Feuerwehr
  • Extravaganz
  • Duisburg
  • Graffiti
  • Bruttorauminhalt
  • Laibung
  • Gestaltungsfreiheit

Wer ist Online

Aktuell sind 152 Gäste und keine Mitglieder online

Statistik

Benutzer
163
Beiträge
2434

Startseite

Willkommen auf Architektur-Lexikon.de

Auf unseren Seiten finden Sie viele interessante Informationen rund um die Architektur und das Bauwesen sowie angrenzende und artverwandte Themen.

Im Architektur-Lexikon werden Themen von klassischer Architektur über das Bauwesen allgemein, sowie Architekturgeschichte, Baugeschichte, Bauphysik, Baumanagement, Baustoffe, Baurecht, bis hin zu Verzeichnissen über Architekten, Ingenieure oder Bauunternehmen behandelt.

Das Architektur-Lexikon ist seit 2003 online und wird stetig weiterentwickelt. Anfang des Jahres 2010 übertrugen wir die Beiträge in ein CMS (Content Managment System) und begannen es zu aktualisieren. 2015 passten wir das Layout an verschiedene Bildschirmformate (Handy, Tablet, PC, Mac) an.

Sollten Ihnen auf unseren Seiten Unstimmigkeiten auffallen oder haben Sie Anregungen wie wir unser Lexikon verbessern könnten, würden wir uns über eine Email sehr freuen.

Viel Spaß beim Surfen auf unseren Seiten

Ihr Architektur-Lexikon-Team

Weiterlesen ...

Ethylbenzol

English: Ethylbenzene / Español: etilbenceno / Português: etilbenzeno / Français: éthylbenzène / Italiano: etilbenzene

Ethylbenzol ist eine flüchtige organische Verbindung, die häufig als Lösungsmittel und als Zwischenprodukt bei der Herstellung von Styrol verwendet wird. Im Architekturkontext ist Ethylbenzol vor allem im Zusammenhang mit Baumaterialien, Farben, Lacken und Klebstoffen von Bedeutung, da es in solchen Produkten enthalten sein kann und potenzielle Auswirkungen auf die Luftqualität und die Gesundheit der Bewohner hat.

Weiterlesen ...

Souterrain

English: Basement / Español: Sótano / Português: Sótão / Français: Souterrain / Italiano: Seminterrato

Souterrain bezeichnet im Architekturkontext einen Wohn- oder Nutzraum, der sich teilweise oder vollständig unterhalb des Erdgeschosses eines Gebäudes befindet. Diese Räume sind oft halb in die Erde eingelassen, sodass sie oberhalb des Erdbodens liegende Fenster haben, die Licht und Belüftung ermöglichen. Ein Souterrain ist in der Regel zugänglich und kann als Wohnraum, Lagerraum, Büro oder für andere Nutzungen gestaltet sein.

Weiterlesen ...

Wärmedämmung bei Fenstern

Fenster sind immer eine potenzielle Lücke in der Wärmedämmung eines Hauses. Daher muss der Wärmedämmung bei Fenstern besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Weiterlesen ...

Zinkkarbonat

English: Zinc carbonate / Español: carbonato de zinc / Português: carbonato de zinco / Français: carbonate de zinc / Italiano: carbonato di zinco

Zinkkarbonat ist im Architekturkontext eine chemische Verbindung, die häufig als Korrosionsschutz bei Metalloberflächen eingesetzt wird. Es entsteht als Reaktionsprodukt bei der natürlichen Alterung von verzinktem Stahl und dient als Schutzschicht, die das darunterliegende Metall vor weiterer Oxidation bewahrt.

Weiterlesen ...

Architektur-Lexikon

  • Startseite
  • Lexikon
  • Unternehmen
  • Impressum

Login

  • Registrieren
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Back to Top

© 2025 Das Architektur-Lexikon