Ein Balkon ist ein auskragender, nicht überdeckter, an den freien Seiten mit Brüstung oder Geländer umwehrter Anbau. Einen dreiseitig geschlossenen Balkon nennt man Loggia.

Um einen Balkon sinnvoll nutzen zu können, sollte er 1,20 m - 1,60 m tief sein. Bei der Konstruktion der Auskragung ist zu beachten, dass sie nicht zur Wärme- oder Kältebrücke wird. Abhilfe schafft hier eine sogenannte Iso-Korb-Konstruktion. Der Austausch sanierungsbedürftiger Balkone oder ihr nachträglicher Anbau ist durch Fertigbalkone möglich.

Ähnliche Artikel

Auskragung ■■
Unter Auskragung versteht man das Vorspringen bzw. Vorkragen eines Gebäudeteils in der Fassade . So . . . Weiterlesen
Baluster ■■
Baluster sind kurze, dekorative, mit größerem Querschnitt, stark profilierte Säulen einer Balustrade . . . Weiterlesen
Balkonsanierung ■■
Unter einer Balkonsanierung versteht man die grundlegende Wiederherstellung oder Modernisierung eines . . . Weiterlesen
Etagenwohnung ■■
Die Etagenwohnung, also das Wohnen auf einer Etage, wird häufig mit dem Begriff des "Massenwohnens" . . . Weiterlesen
Wärmebrücke ■■
Wärmebrücke ist die Bezeichnung für verstärkten Wärmedurchtritt mit der Gefahr von Kondenswasser- . . . Weiterlesen
Balustrade ■■
Eine Balustrade ist eine spezielle, säulenverzierte Brüstung oder ein Geländer aus gedrungenen, stark . . . Weiterlesen
Absturzsicherung ■■
Absturzsicherungen sind Sicherheitsvorrichtungen, die Arbeiter ab einer gewissen Höhe vor dem Abstürzen . . . Weiterlesen
Balkonbrüstung ■■
Balkonbrüstungen dienen der Absturzsicherung und können darüber hinaus auch die Funktion als Witterungs- . . . Weiterlesen
Metall ■■
Im Architekturkontext bezieht sich der Begriff "Metall" auf eine Vielzahl von Materialien, die in der . . . Weiterlesen
Aluminiumrohr ■■
Aluminiumrohre sind leichtgewichtig, korrosionsbeständig und haben eine hohe Festigkeit, wodurch sie . . . Weiterlesen