Der Balkenschuh ist ein Bauteil aus Metall und dient der Verbindung von Balken. Balkenschuhe zählen zur Gruppe der Befestigungs- und Verbindungselemente. Die gebogenen Stahlblechformteile dienen hauptsächlich dazu, Dach- und Balkenkonstruktionen Halt zu verleihen und sie so zu stützen.

Dank ihrer hohen Tragkraft und Stabilität werden Balkenschuhe vor allem im Holzbau genutzt, allerdings finden sie in verschiedenen Ausführungen auch Verwendung im Stahl- und Betonbau. Sie werden besonders dort häufig verwendet, wo Balkenverbindungen möglichst unauffällig sein sollen und eignen sich insofern speziell für den Bau von Gartenhäusern, Carports oder Wintergärten. Besonders häufig werden Balkenschuhe dabei mit Vollholz- oder Leimholzbalken verwendet.

Ihre U-Form und ihre rechtwinklig abgebogenen Schenkel ermöglichen es Balkenschuhen, Balken und Querbalken passgenau zu miteinander zu verbinden und sie zu befestigen. Um verschiedenen Balkenformen und Bau-Gegebenheiten gerecht zu werden, gibt es Balkenschuhe mit verstellbaren Neigungen sowie außen- oder innenliegenden Schenkeln. Dadurch können die Kräfte der Balken entsprechend ihrer Ausrichtung optimal gehalten werden und verhelfen auch tragenden Verbindungen zu einer hohen Belastbarkeit.

Die Befestigung von Balkenschuhen erfolgt in der Regel unkompliziert mithilfe von Nägeln, Dübeln oder Bolzenankern. Im Falle einer gewünschten Verbindung von Holz mit Holz werden in der Regel spezielle Nägel verwendet (Kammnägel oder Ankernägel). Diese werden durch die Nagellöcher der Balkenschuhe mit dem Balken vernagelt. Dank ihrer geriffelten Oberfläche verhaken sich die Nägel schraubenartig im Holz und lassen sich daher deutlich schwieriger lösen. Es ist nicht nötig, dass sämtliche Nagellöcher des Balkenschuhs verwendet werden, allerdings kann die maximale Tragkraft nur über eine Vollausnagelung erreicht werden. Je mehr Löcher vernagelt werden, umso mehr Tragkraft wird letztlich erreicht. Bei einer Teilausnagelung des Balkenschuhs muss die gewichtsmäßige Beanspruchung der betreffenden Balken nach unten angepasst werden.

Bei einer Verbindung von Holz mit Mauerwerk oder Beton empfiehlt sich zusätzlich die Verwendung einer Schraubverbindung und Bolzenankern. Dabei wird der Balkenschuh mit den Bolzenankern an der Beton- oder Mauerwand befestigt. Anschließend wird der Balkenschuh eingelegt und abschließend mit Kamm- oder Ankernägeln gesichert.

{jumi [plugins/content/jumi/amazon.php][3242]}

Ähnliche Artikel

Tellerkopfschraube auf industrie-lexikon.de■■■■
Die Tellerkopfschraube, auch Sparrenschraube oder Konstruktionsschraube genannt, verfügt über Fräsrippen, . . . Weiterlesen
Balken ■■■■
Ein Balken ist ein frei gespanntes, tragendes und waagerechtes Kantholz mit unterschiedlichen Funktionen, . . . Weiterlesen
Zaun ■■■■
Ein Zaun ist eine Abgrenzung, die meist aus Metall, Holz oder Kunststoff besteht. Eine Abgrenzung aus . . . Weiterlesen
Holz ■■■
In der Architektur bezieht sich der Begriff "Holz" auf das natürliche Material aus Bäumen, das für . . . Weiterlesen
Zwischensparrendämmung ■■■
Die Zwischensparrendämmung ist eine Möglichkeit, ein bestehendes Dach nachträglich zu dämmen. Bei . . . Weiterlesen
Ausbauhaus ■■■
Ein Ausbauhaus oder Mitbauhaus gibt es zum Selbstbau in verschiedenen Ausbaustufen für Bauherren, die . . . Weiterlesen
Baumängel ■■■
Ein Baumangel ist eine Abweichung von der beauftragten Leistung. Baumängel können sich auf Eigenschaften . . . Weiterlesen
Bauschutt auf umweltdatenbank.de■■■
Unter Bauschutt versteht man jeden Abfall, der auf einer Baustelle anfällt. Hierzu gehören insbesondere . . . Weiterlesen
Carport auf allerwelt-lexikon.de■■■
Ein Carport (englisch für "Autohafen) ist ein offener Unterstellplatz für Fahrzeuge, der Schutz vor . . . Weiterlesen
Gartenhaus ■■■
Ein Gartenhaus (Gartenhäuschen, Gartenlaube, Gartenlounge, Ferienhaus, Datsche, Tiny House oder Gartenpavillion) . . . Weiterlesen