Der Baubeginn erfolgt nach Erhalt des Baufreigabescheins und der Erfüllung der in der Baugenehmigung vorliegenden Auflagen und Bedingungen.

Im Baufreigabeschein müssen die Bezeichnung des Bauvorhabens sowie die Namen und Anschriften des Entwurfsverfassers und des Bauleiters eingetragen werden und dem Bauherrn zugestellt werden.

Ähnliche Artikel

Baustellenschild ■■■■
Laut Bauordnung ist an jeder Baustelle vom Bauherrn ein gut sichtbares Baustellenschild anzubringen. . . . Weiterlesen
Bauträger ■■■
Ein Bauträger plant und realisiert gewerbsmäßig (ohne selbst Bauleistungen zu erbringen) als Bauherr . . . Weiterlesen
Büroarbeitsplatz ■■
Ein Büroarbeitsplatz ist ein Arbeitsplatz, bei dem überwiegend im Sitzen Tätigkeiten am Schreibtisch . . . Weiterlesen
Baugenehmigung ■■
Eine Baugenehmigung wird von der Bauaufsichtsbehörde erteilt, wenn der Bauantrag (oder der Bauänderungs- . . . Weiterlesen
Baustellenmarketing ■■
Das Baustellenmarketing soll die Baustelle durch geeignete Marketing-Attraktionen zum zentralen Ort der . . . Weiterlesen
Bautagebuch ■■
Das Bautagebuch eines Architekten , Bauleiters, Bauherrn dient zur Dokumentation der täglichen Fortschritte . . . Weiterlesen
Bauleistungsversicherung ■■
Die Bauleistungsversicherung sichert den Bauherren eines Bauvorhabens während der gesamten Bauzeit gegen . . . Weiterlesen
Architektenhonorar ■■
Das Architektenhonorar ist meist ein bestimmter Prozentsatz der Baukosten und stellt die wesentliche . . . Weiterlesen
Baumängel ■■
Ein Baumangel ist eine Abweichung von der beauftragten Leistung. Baumängel können sich auf Eigenschaften . . . Weiterlesen
Designhaus ■■
Ein Designhaus (Architektenhaus) ist ein Haus, das nach den Wünschen des Bauherrn individuell von einem . . . Weiterlesen