Bei der Baustoffprüfung werden die beim Bau verwendeten Baustoffe müssen von fachkundigen und berechtigten Instituten (meist an Universitäten) nach DIN geprüft.

Sogenannte Baustoffprüfer prüfen Statik, Beständigkeit, Wärme- und Schalldämmung und die Schadstoff-Freiheit der Baustoffe und vergeben dann eine Marktzulassung. Geprüfte Baustoffe sind mit dem RAL-Gütezeichen/Überwachungszeichen versehen.

Ähnliche Artikel

GAEB ■■■
GAEB ist die Abkürzung für: Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen. Durch den GAEB wird die Datenverarbeitung . . . Weiterlesen
DIN ■■■
Die DIN ist die Abkürzung für Deutsches Institut für Normung, das 1917 gegründet wurde und seinen . . . Weiterlesen
Baufeuchte ■■
Baufeuchte ist die Bezeichnung für diejenige Feuchte, welche Baustoffe nach der Erstellung des Bauwerks, . . . Weiterlesen
Baumängel ■■
Ein Baumangel ist eine Abweichung von der beauftragten Leistung. Baumängel können sich auf Eigenschaften . . . Weiterlesen
Baukosten ■■
Baukosten sind die bei einem Hausbau anfallenden Kosten. Diese betreffen das Grundstück, die Kosten . . . Weiterlesen
Stroh auf umweltdatenbank.de■■
Der Begriff Stroh ist ein Sammelbegriff für ausgedroschene und trockene Halme / Stängel und Blätter . . . Weiterlesen
Vinyl auf umweltdatenbank.de■■
Vinyl ist ein reaktionsfähiges Molekül der Organischen Chemie. Der Name kommt vom lateinischen Wort . . . Weiterlesen
Schwellenloses Bauen ■■
Der Begriff Schwellenloses Bauen spielt besonders im Bereich des behindertengerechten Bauens ein große . . . Weiterlesen
Radonschutz ■■
Radon (Rn) ist ein radioaktives chemisches Element und zählt zu den Edelgasen. Da es sich in schlecht . . . Weiterlesen
Edelstahl auf umweltdatenbank.de■■
Edelstahl ist ein Sammelbegriff für diejenigen Stahlsorten, die in einer besonderen Verfahrensweise . . . Weiterlesen