Bei der Baustoffprüfung werden die beim Bau verwendeten Baustoffe müssen von fachkundigen und berechtigten Instituten (meist an Universitäten) nach DIN geprüft.

Sogenannte Baustoffprüfer prüfen Statik, Beständigkeit, Wärme- und Schalldämmung und die Schadstoff-Freiheit der Baustoffe und vergeben dann eine Marktzulassung. Geprüfte Baustoffe sind mit dem RAL-Gütezeichen/Überwachungszeichen versehen.

Ähnliche Artikel

Baukosten ■■■■
Baukosten sind die bei einem Hausbau anfallenden Kosten. Diese betreffen das Grundstück, die Kosten . . . Weiterlesen
Building Integrated Photovoltaik ■■■■
BIPV ist die aus der englischen Sprache stammende Abkürzung für Building Integrated Photovoltaik. Gebäudeintegrierte . . . Weiterlesen
GAEB ■■■■
GAEB ist die Abkürzung für: Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen. Durch den GAEB wird die Datenverarbeitung . . . Weiterlesen
Terrassenüberdachung ■■■■
Eine Terrassenüberdachung ist ein Schutz der Terrasse und deren Benutzer gegen Regen, Schnee, Sonne . . . Weiterlesen
DIN ■■■■
Die DIN ist die Abkürzung für Deutsches Institut für Normung, das 1917 gegründet wurde und seinen . . . Weiterlesen
Baufeuchte ■■■
Baufeuchte ist die Bezeichnung für diejenige Feuchte, welche Baustoffe nach der Erstellung des Bauwerks, . . . Weiterlesen
Gewölbe ■■■
Ein Gewölbe im Architekturkontext ist eine konstruktive Struktur, die aus gebogenen oder gewölbten . . . Weiterlesen
Baumängel ■■■
Ein Baumangel ist eine Abweichung von der beauftragten Leistung. Baumängel können sich auf Eigenschaften . . . Weiterlesen
Tragwerkslehre ■■■
Die Tragwerkslehre im Architekturkontext ist ein wesentlicher Bereich, der sich mit der Analyse und dem . . . Weiterlesen
Bauweisen beim Hausbau ■■■
Ein Einfamilienhaus lässt sich auf verschiedene Arten erstellen. Die grundsätzlichen Bauweisen beim . . . Weiterlesen