Schalldämmung ist die Reduzierung des Schalls, indem Bauteile die Schallwellen reflektieren oder absorbieren. Je schwerer und steifer ein Baustoff ist, desto besser dämmt er den Schall.

Gut schalldämmend sind daher Kalksandsteine, Vollziegel und Beton . Eher schlecht schalldämmend sind Porenbetonsteine und leichte Porenziegel. Ein zweischaliges Bauteil hat ebenfalls eine gute Schalldämmung, da Schallwellen absorbiert werden. Die richtige Ausführung, also die Verbindung der Bauteile ist dabei maßgebend.

Ähnliche Artikel

Wärmedämmung ■■■■■
Wärmedämmung ist die Verhinderung von Wärmeleitung durch Wärmedämmstoffe. Je mehr Lufteinschlüsse . . . Weiterlesen
Bauschutt ■■■
Bauschutt sind Abfallstoffe aus Bautätigkeiten, wie Steine, Mauerwerk, Mörtel und Beton. ; - - Um . . . Weiterlesen
Ziegel ■■■
Ziegel sind Baustoffe aus Wasser, Lehm oder Ton, die bei ca. 1000 ° Celcius gebrannt werden. Zusatzstoffe . . . Weiterlesen
Wärmespeichervermögen ■■■
Das Wärmespeichervermögen ist die Fähigkeit von Baustoffen und Bauteilen Wärme zu speichern. . . . Weiterlesen
Baustoffklasse ■■■
Baustoffklasse ist die bauaufsichtliche Benennung von Baustoffen und Bauteilen entsprechend ihrem Brandverhalten . . . Weiterlesen
Imprägniermittel ■■■
Imprägniermittel sind Stoffe, die eine ausgeprägte Wasser abweisende Wirkung besitzen, wie Öle, bituminöse . . . Weiterlesen
Schallschutz ■■■
Mit Schallschutz bezeichnet man einerseits die Maßnahmen gegen die Schall­entstehung und andererseits . . . Weiterlesen
Hintermauerziegel ■■■
Hintermauerziegel werden bei zweischaligem Mauerwerk für die hintere Mauer verwendet. Aus diesem Grund . . . Weiterlesen
Baubiologie ■■
Die Baubiologie ist die Lehre von den ganzheitlichen Beziehungen zwischen dem Menschen und der gebauten . . . Weiterlesen
Baufeuchte ■■
Baufeuchte ist die Bezeichnung für diejenige Feuchte, welche Baustoffe nach der Erstellung des Bauwerks, . . . Weiterlesen