Dämmputze sind Kalk- oder Kalk-Zement -Putze, welche mit wärmedämmenden Zuschlagstoffen, wie z.B. Styropor oder Perlite versehen werden. Meist werden sie im Zuge von Altbausanierungen und im Denkmalschutz verwendet.

Bei der Anwendung im Außenbereich entsteht jedoch häufig das Problem, dass der Dämmputz durch seine Zuschlagstoffe Feuchtigkeit zu lange speichert und zu langsam wieder abgibt. Dadurch kommt es zu Schimmel oder Rissbildung in den Aussenwänden. Dämmputz eignet sich also eher zur Verwendung im Innenraum.

Ähnliche Artikel

Putz ■■■■■■
Im Architekturkontext bezieht sich der Begriff "Putz" auf eine Beschichtung oder Verkleidung, die auf . . . Weiterlesen
Kalk ■■■■
Kalk im Architekturkontext: Verwendung, Beispiele und wichtige Aspekte; - ist ein vielseitiges Material, . . . Weiterlesen
Stuckleiste ■■■
Eine Stuckleiste ist ein ausgeformte längliche mit wiederkehrenden Ornamenten verzierte Leiste zur Verschönerung . . . Weiterlesen
Dacharten ■■■
Es gibt verschiedene Dacharten, mit denen das Dach ein Gebäude Schutz vor Regen und Wind bietet; - . . . Weiterlesen
Zwischensparrendämmung ■■■
Die Zwischensparrendämmung ist eine Möglichkeit, ein bestehendes Dach nachträglich zu dämmen. Bei . . . Weiterlesen
Perlit ■■■
Perlit ist ein wasserhaltiges Mineralgestein mit feinkugeligem, tropfenartigem Innengefüge. Perlit stammt . . . Weiterlesen
Gartenmöbel ■■
Gartenmöbel sind Möbelstücke, die im Freien in einem Garten, einer Terrasse oder einem anderen Außenbereich . . . Weiterlesen
Geländer ■■
- Ein Geländer ist eine Absturzsicherung oder ein Personenführungselement; - Geländer im Architekturkontext:; . . . Weiterlesen
Bausubstanz ■■
Die Bausubstanz beschreibt den Bestand, also die festen Teile eines Gebäudes. Der Zustand der Bausubstanz . . . Weiterlesen
Bauarbeiten ■■
Bauarbeiten im Architekturkontext sind ein wesentlicher Bestandteil des Bauprozesses, bei dem physische . . . Weiterlesen