- Energieeinsparverordnung (EnEV) :

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) ist am 01-02-2002 in Kraft getreten und ersetzt die Wärmeschutzverordnung vom 16-08-1994 sowie die Heizungsanlagen-Verordnung in der Fassung vom 04-05-1998.

Sie schreibt den Niedrigenergiehausstandard für neue Gebäude verbindlich vor und gilt sowohl für Gebäude mit normalen Innentemperaturen (insbesondere Wohngebäude) als auch für Gebäude mit niedrigen Innentemperaturen (z.B. bestimmte Verkaufsstätten) einschließlich ihrer Heizungs-, raumlufttechnischen und zur Warmwasserbereitung dienenden Anlagen. Es können sich auch Auswirkungen auf bestehende Gebäude ergeben: So müssen z.B. vor dem 1-10-1978 eingebaute Heizkessel erneuert bzw. ausgetauscht und - allerdings nur im Rahmen ohnehin durchgeführter Renovierungsmaßnahmen - bestimmte ungedämmte Rohrleitungen und oberste Geschoßdecken unter nicht ausbaufähigen Dachräumen wärmegedämmt werden. Bei Sanierungsmaßnahmen sind die Anforderungen der EnEV an Außenwänden und Fenstern einzuhalten, wenn an mehr als 20 % der Bauteilflächen gleicher Himmelsrichtung Änderungen durchgeführt werden.

Ähnliche Artikel

EnEV ■■■■■■■■■■
EnEV ist die Abkürzung für Energieeinsparverordnung. Diese ist am 01-02-2002 in Kraft getreten und . . . Weiterlesen
Heizung ■■■■
Heizung im Architekturkontext: Definition, Beispiele und ähnliche KonzepteDie Heizung ist ein essentieller . . . Weiterlesen
Bauarbeiten ■■■■
Bauarbeiten im Architekturkontext sind ein wesentlicher Bestandteil des Bauprozesses, bei dem physische . . . Weiterlesen
Heizkessel auf umweltdatenbank.de■■■■
Ein Heizkessel ist ein zentrales Element in vielen Heizungsund Warmwassersystemen. In diesem Artikel . . . Weiterlesen
Kehlbalkendach ■■■
Das Kehlbalkendach ist ein Dachtragwerk, welches die Dachlasten über die Sparren auf die Außenwände überträgt. Dabei . . . Weiterlesen
Dämmschichtdicke ■■■
Die Dämmschichtdicke wird je nach Anforderung, Material und Bauteil errechnet Mindestwerte sind in der . . . Weiterlesen
Verordnung auf umweltdatenbank.de■■■
Die Verordnung in Deutschland eine Rechtsnorm, die durch die Regierung oder Verwaltung erstellt und für . . . Weiterlesen
Materielle Planreife ■■■
Die Materielle Planreife (§ 33 Abs. 1 Nr. 2 BauGB) ist gegeben, wenn die sichere Erwartung besteht, . . . Weiterlesen
Bauwerksabdichtung ■■■
Die Bauwerksabdichtung ist eine wichtige Maßnahme bei der Erstellung von Gebäuden, da Wasser in Form . . . Weiterlesen
Blockbauweise ■■■
Blockbauweise ist die Bezeichnung für Bauelemente eines Gebäudes, die zusammen transportabel und versetzbar . . . Weiterlesen