Der Holzständerbau ist eine Art Skelettbauweise bzw. Fachwerkbauweise. Mit stumpfstoßenden Ständer-, Rähm- und Schwellenhölzern ermöglicht sie eine gestalterisch offene Bauweise.

Die senkrechten Ständer stellen die tragende Konstruktion dar. Die vertikalen Hölzer werden Pfosten, Stab, Ständer oder auch Stützen genannt. Die horizontalen Hölzer bezeichnet man als Schwellen, Pfetten oder Riegel. Durch die freie Gestaltung der sogenannten Gefache (Flächen zwischen den Rahmen) sind großzügige Glasflächen möglich. Holzständerwände können im Werk schon fertig gedämmt und verkleidet hergestellt werden. Das ermöglicht eine schnelle Montage und verkürzte Bauzeiten.

Ähnliche Artikel

Fachwerk ■■■■
Fachwerk ist die Bezeichnung für eine Bauweise, bei der die untereinander verbundenen, senkrechten, . . . Weiterlesen
Skelettbau ■■■■
Skelettbau ist eine Bauweise , bei der die tragende Konstruktion, bestehend aus Stützen, Unterzügen . . . Weiterlesen
Carport auf allerwelt-lexikon.de■■■
Ein Carport (englisch für "Autohafen) ist ein offener Unterstellplatz für Fahrzeuge, der Schutz vor . . . Weiterlesen
Fertigtreppe ■■■
Fertigtreppen werden im Werk vorgefertigt, so dass eine schnelle und saubere Montage auf der Baustelle . . . Weiterlesen
Holz ■■
In der Architektur bezieht sich der Begriff "Holz" auf das natürliche Material aus Bäumen, das für . . . Weiterlesen
Staketenzaun ■■
Ein Staketenzaun (oder Lattenzaun) ist ein Zaun, dessen senkrechte schmale Latten waagerecht durch zwei . . . Weiterlesen
Gartenhaus ■■
Ein Gartenhaus (Gartenhäuschen, Gartenlaube, Gartenlounge, Ferienhaus, Datsche, Tiny House oder Gartenpavillion) . . . Weiterlesen
Fritz Höger ■■
Fritz Höger, der als einer der führenden Architekten des norddeutschen Klinker-Expressionismus bekannt . . . Weiterlesen
Stuckleiste ■■
Eine Stuckleiste ist ein ausgeformte längliche mit wiederkehrenden Ornamenten verzierte Leiste zur Verschönerung . . . Weiterlesen
Materialstrom auf umweltdatenbank.de■■
Ein Materialstrom ist anthropogen (dh. vom Menschen verursacht) und umfasst alle vom Menschen aktiv . . . Weiterlesen