Der Holzständerbau ist eine Art Skelettbauweise bzw. Fachwerkbauweise. Mit stumpfstoßenden Ständer-, Rähm- und Schwellenhölzern ermöglicht sie eine gestalterisch offene Bauweise.

Die senkrechten Ständer stellen die tragende Konstruktion dar. Die vertikalen Hölzer werden Pfosten, Stab, Ständer oder auch Stützen genannt. Die horizontalen Hölzer bezeichnet man als Schwellen, Pfetten oder Riegel. Durch die freie Gestaltung der sogenannten Gefache (Flächen zwischen den Rahmen) sind großzügige Glasflächen möglich. Holzständerwände können im Werk schon fertig gedämmt und verkleidet hergestellt werden. Das ermöglicht eine schnelle Montage und verkürzte Bauzeiten.

Ähnliche Artikel

Fachwerk ■■■■
Fachwerk ist die Bezeichnung für eine Bauweise, bei der die untereinander verbundenen, senkrechten, . . . Weiterlesen
Aluminiumrohr ■■■■
Aluminiumrohre sind leichtgewichtig, korrosionsbeständig und haben eine hohe Festigkeit, wodurch sie . . . Weiterlesen
Metall ■■■■
Im Architekturkontext bezieht sich der Begriff "Metall" auf eine Vielzahl von Materialien, die in der . . . Weiterlesen
Gartenhaus ■■■
Ein Gartenhaus (Gartenhäuschen, Gartenlaube, Gartenlounge, Ferienhaus, Datsche, Tiny House oder Gartenpavillion) . . . Weiterlesen
Carport auf allerwelt-lexikon.de■■■
Ein Carport (englisch für "Autohafen) ist ein offener Unterstellplatz für Fahrzeuge, der Schutz vor . . . Weiterlesen
Holz ■■■
In der Architektur bezieht sich der Begriff "Holz" auf das natürliche Material aus Bäumen, das für . . . Weiterlesen
Fertighaus ■■■
Ein Fertighaus ist eine vorgefertigte Wohnstruktur, die in Teilen in einem Werk oder einer Fabrik hergestellt . . . Weiterlesen
Fertigtreppe ■■■
Fertigtreppen werden im Werk vorgefertigt, so dass eine schnelle und saubere Montage auf der Baustelle . . . Weiterlesen
Tragwerkslehre ■■■
Die Tragwerkslehre im Architekturkontext ist ein wesentlicher Bereich, der sich mit der Analyse und dem . . . Weiterlesen
Geländer ■■■
- Ein Geländer ist eine Absturzsicherung oder ein Personenführungselement; - Geländer im Architekturkontext:; . . . Weiterlesen