Imprägniermittel sind Stoffe, die eine ausgeprägte Wasser abweisende Wirkung besitzen, wie Öle, bituminöse Stoffe, Karbolineum, Wasserglas und Silikonpräparate.

Diese Stoffe werden auf Naturstein, HolzBeton, Putz, Ziegel und Kalksandstein aufgetragen, um diese Bauteile vor Feuchtigkeit zu schützen. Dabei darf die Verminderung der Wasserdampfdurchlässigkeit nur gering sein. Imprägniermittel sind keine Versiegelungen oder Beschichtungen.

Ähnliche Artikel

Lasur ■■■■■■
Im Architektur-Kontext ist eine Lasur eine transparente oder halbtransparente Beschichtung, die auf Holz, . . . Weiterlesen
Baustoffklasse ■■■■■■
Baustoffklasse ist die bauaufsichtliche Benennung von Baustoffen und Bauteilen entsprechend ihrem Brandverhalten . . . Weiterlesen
Putz ■■■■■■
Im Architekturkontext bezieht sich der Begriff "Putz" auf eine Beschichtung oder Verkleidung, die auf . . . Weiterlesen
Baustoff ■■■■■
Baustoff ist die Bezeichnung für das Material, welches für die Errichtung von Gebäuden verwendet wird, . . . Weiterlesen
Bitumenanstrich ■■■■■
Der Bitumenanstrich ist eine Beschichtung mittels Bitumen für die Bauwerksabdichtung; - - Bitumenanstriche . . . Weiterlesen
Schwarze Wanne ■■■■■
Die Schwarze Wanne ist eine Abdichtung aus Bitumen oder Kunststoffbahnen, die im Boden befindliche Bauteile . . . Weiterlesen
Außenanstrich ■■■■
Der Außenanstrich ist in erster Linie ein Wetterschutz und hat die Aufgabe, Putz und Mauerwerk . . . Weiterlesen
Zement ■■■■
Zement ist ein hydraulisches Bindemittel, das nicht nur an der Luft sondern auch unter Wasser erhärtet; . . . Weiterlesen
Flüssigtapete ■■■■
Eine Flüssigtapete (Baumwollputz oder Nahtlostapete) ist ein moderner und unkomplizierter Dekorputz . . . Weiterlesen
Abdichtung ■■■■
Die Abdichtung ist eine Maßnahme, um Bauwerke oder Bauteile vor Wasser und Feuchtigkeit zu schützen . . . Weiterlesen