Im Gegensatz zu drückendem Wasser, übt nicht drückendes Wasser, wie der Name sagt, keinen Druck auf das Bauwerk aus. Die Belastung entspricht der von auftretender Bodenfeuchtigkeit. Nicht drückendes Wasser tritt auf, wenn das Erdreich um das Gebäude stark durchlässig ist und bis zum Grundwasserspiegel frei durchsickern kann, ohne sich irgendwo zu stauen.

Mit einer leistungsfähigen Drainage kann auch bei schwach- oder mitteldurchlässigen Böden nur nicht drückendes Wasser als Lastfall angenommen werden.

Ähnliche Artikel

Hobbywerkstatt ■■■
Der Begriff Hobbywerkstatt bezieht sich in der Regel auf eine Mietwerkstatt für Kraftfahrzeugtechnik. . . . Weiterlesen
Schwarze Wanne ■■■
Die Schwarze Wanne ist eine Abdichtung aus Bitumen oder Kunststoffbahnen, die im Boden befindliche Bauteile . . . Weiterlesen
Abdichtung ■■■
Die Abdichtung ist eine Maßnahme, um Bauwerke oder Bauteile vor Wasser und Feuchtigkeit zu schützen . . . Weiterlesen
Bodenfeuchtigkeit ■■■
Bodenfeuchtigkeit ist im Erdboden vorhandenes, kapillargebundenes und durch Kapillarkräfte hochsteigendes . . . Weiterlesen
Horizontalabdichtung ■■■
Die Horizontalabdichtung oder Horizontalsperre verhindert das Aufsteigen von Bodenfeuchtigkeit in Bauteilen . . . Weiterlesen
Drückendes Wasser ■■■
Drückendes Wasser ist die Bezeichnung für Wasser, das auf die Abdichtung von Bauwerken oder Bauteilen . . . Weiterlesen
Eingewachsene Haare auf medizin-und-kosmetik.de■■■
Eingewachsene Haare: Männer mit lockigem Haar, besonders Schwarze, haben nicht nur Locken auf dem Kopf, . . . Weiterlesen
Dampfreiniger auf allerwelt-lexikon.de■■■
Der Dampfreiniger ist ein Elektrogerät zur kräfteschonenden Reinigung mit heißem Wasserdampf ohne . . . Weiterlesen
Flöz auf allerwelt-lexikon.de■■■
Ein Flöz ist ein Band oder Streifen bestehend aus Kohle und befindet sich tief unter der Erde im Gestein; . . . Weiterlesen
Fundament ■■■
Fundamente und Gründungen übertragen die Last eines Gebäudes gleichmäßig in das Erdreich, den Bauuntergrund. . . . Weiterlesen