Der Planvorbehalt ist ein Werkzeug der Kommunen, um im Rahmen der Regionalplanung Festlegungen der Standorte von Windkraftanlagen zu steuern.

Die Privilegierung der Wind- und Wasserenergie ist durch den Gesetzgeber mit einer Erweiterung der öffentlichen Belange nach § 35 Abs. 3 BauGB verbunden worden, die auch privilegierteren Vorhaben entgegen stehen können. Die Regelung zielt darauf ab, durch positive Standortzuweisungen privilegierter Nutzungen an einer oder mehreren Stellen im Plangebiet den übrigen Planungsraum von den durch den Gesetzgeber privilegierten Anlagen freizuhalten, und zwar für den Bereich der Gemeinde oder der Regionalplanung. Die Neuregelung sieht vor, dass auch durch die Regionalplanung der Weg zu einer positiven Konzentration privilegierter Nutzung mit der Folge einer entsprechenden "Negativwirkung" für sonstige Standorte eröffnet ist. solche Ausweisungen für Windenergieanlagen als Ziel der Raumordnung und Landesplanung an anderer Stelle stehen als öffentliche Belange einem privilegierten Vorhaben i. d. R. entgegen. Die Regionalplanung, aber auch ein gemeinsamer Flächennutzungsplan mehrerer Gemeinden nach § 204 BauGB, können auch das Gebiet einer gesamten Gemeinde von jeglicher Windenergienutzung freihalten, vorausgesetzt, es liegen besondere Gründe vor, die das Gebiet besonders schutzwürdig erscheinen lassen. Für die Regionalplanung ist weiterhin zu beachten, dass sich ihre Aussagen auf raumbedeutsame Windenergieanlagen beschränken.

Ähnliche Artikel

Planvorbehalt auf umweltdatenbank.de■■■■■■■■■■
Der Planvorbehalt ist ein Begriff aus dem § 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB; Die Privilegierung der Wind- und . . . Weiterlesen
Bauleitplanung ■■■■■
Die Bauleitplanung ist ein im Baugesetzbuch (BauGB) geregeltes Verfahren zur vorausschauenden Ordnung . . . Weiterlesen
Bauleitplanung auf wind-lexikon.de■■■■■
Durch die Bauleitplanung sollen Gemeinden die bauliche Entwicklung möglichst optimal gestalten. . . . Weiterlesen
Messmast auf wind-lexikon.de■■■■
Ein Messmast ist ein Mast, an dem Sensoren, wie Anemometer, Windrichtungsgeber usw. auf verschiedenen . . . Weiterlesen
Beteiligungsgesetz auf wind-lexikon.de■■■■
Ein Beteiligungsgesetz ist die Idee für ein Gesetz, um mehr Akzeptanz bei Bürgern für die Errichtung . . . Weiterlesen
Wind-Lexikon auf umweltdatenbank.de■■■■
Im Umweltkontext bezieht sich das "Wind-Lexikon" auf eine Sammlung von Begriffen und Ausdrücken, die . . . Weiterlesen
Sonstige Sondergebiete ■■■■
Auszug aus der neugefassten Baunutzungsverordnung (BauNVO ) vom 23.01.1990 :; - - Sonstige Sondergebiete . . . Weiterlesen
Bebauungsplan auf wind-lexikon.de■■■■
Der Bebauungsplan ist ein von der Gemeinde aufzustellender verbindlicher Bauleitplan. Er wird aus dem . . . Weiterlesen
Flächennutzungsplan auf wind-lexikon.de■■■■
Lexikon - Lexikon F, F: Flächennutzungsplan --- . . . Weiterlesen
Abstimmung auf wind-lexikon.de■■■
Lexikon - Lexikon A, A: Abstimmung --- . . . Weiterlesen