Ein Spiegel (vom lat. specere "sehen") ist eine reflektierende Fläche, die so glatt ist, dass die reflektierten Lichtstrahlen nach dem Reflexionsgesetz ihre Parallelität behalten und somit ein Abbild entstehen kann.

Die Rauheit der Spiegelfläche muss dafür kleiner sein als etwa die halbe Wellenlänge des Lichts. Eine rauere Fläche reflektiert ebenfalls alles Licht, jedoch wird das Abbild mit zunehmender Rauheit unschärfer.

Beim Innenausbau werden ausschließlich Planspiegel verwendet.

Andere Spiegelarten mit gewellten Oberflächen, die verzerrte Abbilder liefern, finden wir in Museen, Ausstellungen als Kuriosität und dienen der Unterhaltung oder dem Amüsement.

Einzige Ausnahme ist der Badspiegel, der mit seiner konkaven Oberfläche das Abbild vergrößert darstellt und damit die tägliche Pflegeroutine unterstützt.

Ähnliche Artikel

Badspiegel ■■■■
Badspiegel nennt man jene Spiegel, die im Badezimmer aufgehängt bzw. aufgestellt werden. Meist werden . . . Weiterlesen
Entwurf ■■■
Der Entwurf ist der erste schöpferische Akt eines Architekten oder des Bauherrn. Er kann eine ungefähre . . . Weiterlesen
Teleskop auf allerwelt-lexikon.de■■
Der Begriff Teleskop setzt sich aus den griechischen Begriffen "Tele" (fern) und "Skopein" (schauen, . . . Weiterlesen
Lampen ■■
Lampen dienen der Beleuchtung von Wohnungen, Straßen und Plätzen. Sie bestehen im allgemeinen aus einer . . . Weiterlesen
Licht auf allerwelt-lexikon.de■■
- Licht ist der für das Auge sichtbare Teil der elektromagnetischen Strahlung. Im elektromagnetischen . . . Weiterlesen
Sonstige Sondergebiete
Auszug aus der neugefassten Baunutzungsverordnung (BauNVO ) vom 23.01.1990 :; - - Sonstige Sondergebiete . . . Weiterlesen