Streckenlasten (auch als Linienlasten bezeichnet) ist ein aus der Tragwerkslehre stammender Begriff und beschreiben Kräfte, die auf einer Strecke angreifen.

Auf eine Außenwand, einen Balken oder Trägern wirken ständige Streckenlasten z.B. durch das Eigengewicht der auflagernden Decke und nichtständigen Lasten durch die Nutzer. Nach dem Eurocode EC 1 werden in der statischen Berechnung Streckenlasten mit dem kleinen Buchstaben g bezeichnet und in kN/m angegeben. Siehe auch Verkehrslasten .

Ähnliche Artikel

Verkehrslasten ■■■■■■■
Verkehrslasten ist ein aus der Tragwerkslehre stammender Begriff und beschreibt die Lasten, die durch . . . Weiterlesen
Punktlast ■■■■■■
Eine Punktlast ist ein aus der Tragwerkslehre stammender Begriff und beschreibt die Kraft, die punktförmig . . . Weiterlesen
Flächenlasten ■■■■■■
Flächenlasten ist ein aus der Tragwerkslehre stammender Begriff und beschreibt die Lasten, die auf einer . . . Weiterlesen
Ständige Lasten ■■■■■■
Ständige Lasten ist eine aus der Tragwerkslehre stammende Bezeichnung und beschreibt die Eigengewichte . . . Weiterlesen
Nichtständige Lasten ■■■■■■
Nichtständige Lasten ist eine aus der Tragwerkslehre stammende Bezeichnung und beschreibt die Verkehrslasten . . . Weiterlesen
Hängewerk ■■■■
Hängewerk ist ein speziell im Holzbau oft angewendetes Dachtragwerk zum Überspannen größerer Räume . . . Weiterlesen
Stahlbeton ■■■■
Stahlbeton ist ein weit verbreitetes Baumaterial im Bereich der Architektur und des Bauwesens. Es handelt . . . Weiterlesen
Balken ■■■■
Ein Balken ist ein frei gespanntes, tragendes und waagerechtes Kantholz mit unterschiedlichen Funktionen, . . . Weiterlesen
Tragende Wände ■■■■
Tragend ist ein Wand, wenn sie außer ihrem Eigengewicht auch Lasten aus Decken, Dach , anderen Wände . . . Weiterlesen
Unterzug ■■■■
Ein Unterzug ist ein unter einer Decke angeordneter Träger, der die Lasten auf Stützen, Säulen, Ständer . . . Weiterlesen