Das Wärmespeichervermögen ist die Fähigkeit von Baustoffen und Bauteilen Wärme zu speichern. Es errechnet sich aus dem Produkt der spezifischen Wärmekapazität, der Rohdichte und der Dicke des untersuchten Bauteils. Wasser ist der beste Wärmespeicher, da es eine hohe Wärmekapazität hat.

Ähnliche Artikel

Schalldämmung ■■■■
Schalldämmung ist die Reduzierung des Schalls, indem Bauteile die Schallwellen reflektieren oder absorbieren. . . . Weiterlesen
Baustoffklasse ■■■
Baustoffklasse ist die bauaufsichtliche Benennung von Baustoffen und Bauteilen entsprechend ihrem Brandverhalten . . . Weiterlesen
Bauteile ■■■
Es gibt 2 Bedeutungen von Bauteilen im Bauwesen. einzelne Teile eines Bauwerks oder einer baulichen . . . Weiterlesen
Ziegel ■■■
Ziegel sind Baustoffe aus Wasser, Lehm oder Ton, die bei ca. 1000 ° Celcius gebrannt werden. Zusatzstoffe . . . Weiterlesen
Bindemittel ■■■
Bindemittel ist ein Sammelbegriff für Stoffe, die feste Körper oder flüssige Materialien zusammenhalten, . . . Weiterlesen
Blei ■■■
Blei (Pb, Plumbum) ist ein giftiges, bläulich-hellgraues Schwermetall, das eine geringe Härte aufweist . . . Weiterlesen
Brandschutz ■■■
Unter Brandschutz oder Feuerschutzwesen versteht man alle Maßnahmen, die der Entstehung und Ausbreitung . . . Weiterlesen
Zement auf umweltdatenbank.de■■■
Zement (lateinisch caementum "Bruchstein", "Baustein") ist ein anorganischer und nichtmetallischer Baustoff. . . . Weiterlesen
Baustoff auf umweltdatenbank.de■■■
Ein Baustoff ist ein Werkstoff (in Form von Rohstoffen, Hilfsstoffen oder Halbzeug) und wird zum Errichten . . . Weiterlesen
Inert auf umweltdatenbank.de■■■
Inert: Träge, wenig reaktionsfreudig . . . Weiterlesen