Bimsstein ist ein hellgraues, vulkanisches Gestein mit einer hohen Porosität und Leichtigkeit. Durch die zahlreichen, eingeschlossenen Gasblasen ist er sehr geeignet für die Wärmedämmung.

Der aus Obsidian bestehende Stein wird meist zu Steinen oder Platten verarbeitet. Er ist feuer- und verottungsbeständig und Putz haftet sehr gut an der rauen Oberfläche. Bimsstein wird in der Metalloberflächenbearbeitung zum Reinigen, Schleifen, Entfetten und Polieren verwendet und bei der Herstellung von Beton häufig als Leichtzuschlag zur Porenvergrößerung eingesetzt. Allerdings kann Bims je nach Herkunft und Zusammensetzung eine gewisse Radioaktivität aufweisen.

Ähnliche Artikel

Baufeuchte ■■■
Baufeuchte ist die Bezeichnung für diejenige Feuchte, welche Baustoffe nach der Erstellung des Bauwerks, . . . Weiterlesen
Bauschutt ■■■
Bauschutt sind Abfallstoffe aus Bautätigkeiten, wie Steine, Mauerwerk, Mörtel und Beton. ; - - Um . . . Weiterlesen
Beton ■■
Beton wird aus den natürlichen Materialien Sand, Zement (als Bindemittel) und Wasser hergestellt. Ausgangsstoffe . . . Weiterlesen
Leichtbeton ■■
Leichtbeton unterscheidet sich vom normalen Beton dadurch, dass er durch Lufteinschlüsse ein besonders . . . Weiterlesen
Betonsorten ■■
Je nach Zusammensetzung, Herstellungsweise, Verarbeitung oder Beanspruchung wird zwischen verschiedenen . . . Weiterlesen
Tektonik auf allerwelt-lexikon.de■■
Tektonik (tekton ist das griechische Wort für "bauen") nennt man die Lehre vom Bau der Platten, aus . . . Weiterlesen
Blähperlit ■■
Blähperlit ist ein mineralischer Dämmstoff , der vorwiegend in der Altbausanierung als Trockenschüttung . . . Weiterlesen
Kunststoff ■■
Im Architektur-Kontext kann der Begriff "Kunststoff" sich auf Materialien beziehen, die aus synthetischen . . . Weiterlesen
Betonwerkstein ■■
Betonwerkstein ist ein Sammelbegriff für künstlich hergestellte Betonteile (Werkstücke) aus bewehrtem . . . Weiterlesen
Allgemeine Berechnungsverfahren 7.3.1 auf wind-lexikon.de■■
Das Allgemeine Berechnungsverfahren 731 der ISO 9613-2 zur Berechnung des Bodeneffekts ist nur für annähernd . . . Weiterlesen