Die Bausubstanz beschreibt den Bestand, also die festen Teile eines Gebäudes. Der Zustand der Bausubstanz bestimmt den Wert eines Gebäudes und ist maßgeblich im Denkmalschutz und für Umbauten und Sanierungen . Sie wird von Bausachverständigen geprüft. Insbesondere werden Fundament , Außenwände, tragende Wände und das Dach begutachtet.

 

Ähnliche Artikel

Feuchtigkeit ■■■■
In der Architektur bezieht sich Feuchtigkeit auf das Vorhandensein von Wasser oder Feuchtigkeit in oder . . . Weiterlesen
Fritz Höger ■■■
Fritz Höger, der als einer der führenden Architekten des norddeutschen Klinker-Expressionismus bekannt . . . Weiterlesen
Radonschutz ■■■
Radon (Rn) ist ein radioaktives chemisches Element und zählt zu den Edelgasen. Da es sich in schlecht . . . Weiterlesen
Gebäudewärmebedarf ■■■
Der Gebäudewärmebedarf ist der maximale Wärmebedarf eines Gebäudes bei der tiefsten anzunehmenden . . . Weiterlesen
Brutto-Rauminhalt ■■■
Der Brutto-Rauminhalt (BRI ) ist der Rauminhalt eines Gebäudes, das von der Unterfläche der konstruktiven . . . Weiterlesen
Long House ■■
Das Long House ist das traditionelle Wohnhaus des M`nong Stammes in Vietnam. Die ganze Familie lebt in . . . Weiterlesen
Fenster ■■
Der Begriff Fenster stammt von dem lateinischen Wort fenestra. Es beschreibt eine Tageslichtöffnung . . . Weiterlesen
Dachüberstand ■■
Unter Dachüberstand versteht man den Teil des Daches, der über die Außenwand herausragt, um diese . . . Weiterlesen
Ausbauhaus ■■
Ein Ausbauhaus oder Mitbauhaus gibt es zum Selbstbau in verschiedenen Ausbaustufen für Bauherren, die . . . Weiterlesen
Dämmputz ■■
Dämmputze sind Kalk- oder Kalk-Zement -Putze, welche mit wärmedämmenden Zuschlagstoffen, wie zB. Styropor . . . Weiterlesen