Fundamente und Gründungen übertragen die Last eines Gebäudes gleichmäßig in das Erdreich, den Bauuntergrund. Es gibt unterschiedliche Baugründe: Gute und belastbare wie Lehm-, Ton- und Felsböden, mittlere wie Kiesböden oder schlechtere wie Moorböden. Nach dem Baugrund richten sich auch die Fundamente.

Zu unterscheiden sind Einzel-, Streifen- und Plattenfundamente z.B. als Bodenplatte. Bei gut tragenden Untergründen kann man Streifenfundamente vorsehen, die ganz unterschiedliche Abmessungen haben können. Bei schwierigeren Untergründen sieht man meist ein mit Baustahlmatten bewehrtes Plattenfundament vor. Dabei werden die von oben kommenden Druckkräfte vollflächig auf den Untergrund verteilt. Fundamente verhindern Setzungen des Baukörpers durch Erdbewegungen, die Risse im Gebäude zur Folge haben könnten. Risse können die Statik beeinflussen oder Wasserschäden hervorrufen. Das Fundament muss gegen drückendes Wasser abgedichtet werden. Ebenso muss es vor Grund- und Sickerwasser geschützt sein und unterhalb der Frostgrenze des Erdreichs liegen, damit eventuell sich ansammelndes Wasser nicht durch Gefrieren und Tauen Bauteile hebt und absenkt. Ab einer Tiefe von etwa 80 Zentimetern ist hierzulande kein Bodenfrost mehr erwarten.

{jumi [plugins/content/jumi/amazon.php][623]}

Ähnliche Artikel

Einzelfundament ■■■■■■
Das Einzelfundament ist eine Flach- oder Tiefgründung unter Stützen und dient dem Lastabtrag des Bauwerks; . . . Weiterlesen
Feuchtigkeit ■■■■
In der Architektur bezieht sich Feuchtigkeit auf das Vorhandensein von Wasser oder Feuchtigkeit in oder . . . Weiterlesen
Plattenfundament ■■■■
Ein Plattenfundament ist ein meist aus Stahlbeton gegossenes, vollflächig verlegtes Fundament , das . . . Weiterlesen
Bauwerksabdichtung ■■■■
Die Bauwerksabdichtung ist eine wichtige Maßnahme bei der Erstellung von Gebäuden, da Wasser in Form . . . Weiterlesen
Horizontalabdichtung ■■■■
Die Horizontalabdichtung oder Horizontalsperre verhindert das Aufsteigen von Bodenfeuchtigkeit in Bauteilen . . . Weiterlesen
Bausatzhaus ■■■
Bei einem Bausatzhaus übernimmt der Bauherr den Roh- und Innenausbau selbst. Einige Firmen liefern das . . . Weiterlesen
Drückendes Wasser ■■■
Drückendes Wasser ist die Bezeichnung für Wasser, das auf die Abdichtung von Bauwerken oder Bauteilen . . . Weiterlesen
Bewehrung ■■■
- Eine Bewehrung (auch Armierung genannt) kann aus Matten, Stäben oder Geflechten aus Stahl bestehen. . . . Weiterlesen
Frostgrenze ■■■
Mit der Frostgrenze bezeichnet man die Eindringtiefe des Frostes in das Erdreich und in die Bauteile. . . . Weiterlesen
Brutto-Rauminhalt ■■■
Der Brutto-Rauminhalt (BRI ) ist der Rauminhalt eines Gebäudes, das von der Unterfläche der konstruktiven . . . Weiterlesen