Eine Feuermeldeanlage ist eine technische Einrichtung die im Brandfall Alarm auslöst. Dabei wird zwischen automatischen Brandmeldern und nicht-automatischen Brandmeldern unterschieden.

Nicht-automatische Brandmelder müssen per Hand ausgelöst werden. Feuermeldeanlagen müssen laut DIN 14675 in baulichen Anlagen und Räumen besonderer Nutzung installiert werden. Dies sind z.B. Hochhäuser, öffentliche Gebäude wie Schulen und Krankenhäuser, Campingplätze, ....

Ähnliche Artikel

Brandschutzglas ■■■
Brandschutzglas ist das Material einer Glasscheibe, die gegen Feuer länger als gewöhnliches Glas stabil . . . Weiterlesen
Brandschutzwand ■■
Eine Brandschutzwand (Brandwand, Brandmauer, Brandschutzmauer) muss feuerbeständig sein und darf im . . . Weiterlesen
Brandwände ■■
Brandwände müssen feuerbeständig sein und dürfen im Brandfall ihre Standfestigkeit nicht verlieren. . . . Weiterlesen
Umbauter Raum ■■
Der Umbaute Raum eines Gebäudes ist das Volumen, welches von der Unterfläche der konstruktiven Bauwerkssohle . . . Weiterlesen
Brutto-Rauminhalt ■■
Der Brutto-Rauminhalt (BRI ) ist der Rauminhalt eines Gebäudes, das von der Unterfläche der konstruktiven . . . Weiterlesen
BRI ■■
BRI ist die Abkürzung für Brutto-Rauminhalt. BRI ist der Rauminhalt eines Gebäudes, das nach . . . Weiterlesen
Verkehrsflächen ■■
Verkehrsflächen (VF) sind Bereiche, welche die Erschließung von Räumen oder Gebäuden ermöglichen, . . . Weiterlesen
DIN 276 ■■
- DIN 276 : ; Die DIN 276 ist eine Norm für die Ermittlung und Gliederung der Kosten im Hochbau . . . Weiterlesen
Schneelast ■■
Die Schneelast ist ein aus der Tragwerkslehre stammender Begriff und beschreibt die Kraft, die durch . . . Weiterlesen
Gebäudewärmebedarf ■■
Der Gebäudewärmebedarf ist der maximale Wärmebedarf eines Gebäudes bei der tiefsten anzunehmenden . . . Weiterlesen