Die Herstellungskosten sind die Summe aller Aufwendungen, die zur gebrauchsfähigen Errichtung eines Gebäudes aufgewandt werden.

Insbesondere: Baukosten, Kosten für die Außenanlagen, Architektenhonorare, Gebühren für die Baugenehmigung . Herstellungskosten sind als Werbungskosten in Form der Absetzung für Abnutzung (AfA) steuerlich absetzungsfähig (Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung).

Nachträgliche Herstellungs- (oder Anschaffungskosten) bilden die Bemessungsgrundlage für eine mögliche Förderung nach dem Eigenheimzulagengesetz.

Ähnliche Artikel

Erweiterungsbau ■■■■■■
Durch einen Erweiterungsbau entsteht neuer, bisher nicht vorhandener Wohnraum. Ein Erweiterungsbau besteht . . . Weiterlesen
Architektenhonorar ■■■■■■
Das Architektenhonorar ist meist ein bestimmter Prozentsatz der Baukosten und stellt die wesentliche . . . Weiterlesen
Bauwert ■■■■■
Der Bauwert ist eine von mehreren Grundlagen für die Festsetzung des Beleihungswertes. Er besteht aus . . . Weiterlesen
Bestandsimmobilie ■■■■
Eine Bestandsimmobilie ist eine Immobilie, die bereits fertig erbaut und erschlossen ist und oft auch . . . Weiterlesen
Massivhaus ■■■■
Ein Massivhaus ist ein Haus, das im wesentlichen aus massiven Materialien (Backsteine, Ziegel, Beton, . . . Weiterlesen
Grundstückspreis ■■■■
Der Grundstückspreis beschreibt den Kaufpreis, der für ein Grundstück erhoben wird. Die anfallenden . . . Weiterlesen
Baunebenkosten ■■■
Die Baunebenkosten sind in der Kostengliederung der DIN 276, Kostengruppe 700 aufgelistet und sind eine . . . Weiterlesen
Bauweisen beim Hausbau ■■■
Ein Einfamilienhaus lässt sich auf verschiedene Arten erstellen. Die grundsätzlichen Bauweisen beim . . . Weiterlesen
Jahreszeit ■■■
Im Architekturkontext bezieht sich der Begriff Jahreszeit auf die Berücksichtigung der klimatischen . . . Weiterlesen
Kosten auf finanzen-lexikon.de■■
Unter Kosten versteht man die finanziellen Aufwendungen für einen Kauf, einer Investition oder allgemeiner . . . Weiterlesen