Die Kehle ist die Stelle am Dach , an welcher zwei aufeinander treffende Dachflächen eine Innenecke ausbilden. Kehlen entstehen zum Beispiel durch Dachgauben oder zurückspringende Gebäudeteile.
Ähnliche Artikel | |
Dachfenster | ■■■ |
Bei Dachfenstern unterscheidet man zwischen Dachflächenfenstern, die in die Dachhaut integriert sind, . . . Weiterlesen | |
Regenwasseranlage | ■■ |
Eine Regenwasseranlage sammelt das vom Dach abfließende Niederschlagswasser und führt es über Leitungen . . . Weiterlesen | |
Pultdach | ■■ |
Das Pultdach ist eine Dachform , die ein geneigtes Dach mit nur einer Dachfläche aufweist; ; ; . . . Weiterlesen | |
Mansarddach | ■■ |
Das Mansarddach ist ein Dach mit unterschiedlichen Dachschrägen und gilt als das innovative Dach des . . . Weiterlesen | |
Dachfirst | ■■ |
Der Dachfirst ist die oberste, horizontal liegende Dachkante eines geneigten Daches. Er entsteht durch . . . Weiterlesen | |
BGF | ■■ |
Die Brutto-Grundfläche (BGF) ist Bestandteil der DIN 277 und dient zur Berechnung von Grundflächen . . . Weiterlesen | |
Intensivbegrünung | ■■ |
Intensiv begrünte Dächer (mit Intensivbegrünung) werden auch Dachgärten genannt. Wie der Name schon . . . Weiterlesen | |
Gaube | ■■ |
Gauben sind Aufbauten in geneigten Dächer mit senkrecht stehenden Fensterscheiben. Dachgauben ermöglichen . . . Weiterlesen | |
Brutto-Rauminhalt | ■■ |
Der Brutto-Rauminhalt (BRI ) ist der Rauminhalt eines Gebäudes, das von der Unterfläche der konstruktiven . . . Weiterlesen | |
Fledermausgaube | ■■ |
Eine Fledermausgaube ist eine Dachgaube , deren Frontansicht dem Hauptdach gegenüber leicht geschwungen . . . Weiterlesen |