English: Net floor area / Español: Superficie útil de planta / Português: Área líquida de piso / Français: Surface nette de plancher / Italiano: Superficie netta di piano

Nettogeschossfläche (NGF) bezeichnet im Architektur- und Bauwesen die gesamte nutzbare Geschossfläche eines Gebäudes, ohne Berücksichtigung der Konstruktionsflächen wie Wände, Schächte oder tragende Bauteile. Sie ist eine zentrale Kennzahl zur Flächenberechnung in der Planung und Wirtschaftlichkeitsbewertung von Gebäuden.

Allgemeine Beschreibung

Die Nettogeschossfläche (NGF) wird aus der Bruttogeschossfläche (BGF) abgeleitet, indem nicht nutzbare Flächen wie tragende Wände, Treppenhäuser oder Installationsschächte abgezogen werden. Sie gibt an, wie viel Fläche tatsächlich für Wohn-, Büro- oder Gewerbenutzung zur Verfügung steht.

Die NGF wird nach DIN 277 in verschiedene Nutzungsbereiche unterteilt:

  • Nutzungsfläche (NF): Flächen für die eigentliche Gebäudefunktion (z. B. Wohnräume, Büros, Verkaufsräume).
  • Technische Funktionsfläche (TF): Bereiche für haustechnische Anlagen (z. B. Heizungsräume, Lüftungszentralen).
  • Verkehrsfläche (VF): Innenliegende Verkehrswege wie Flure, Eingangsbereiche und Treppenräume.

Diese Unterteilung ist besonders wichtig für die Wirtschaftlichkeitsberechnung eines Gebäudes, da beispielsweise die vermietbare Fläche oft der NGF entspricht.

Wichtige Aspekte bei der Planung

Bei der Berechnung und Planung der Nettogeschossfläche sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:

  • Unterscheidung zwischen BGF, NGF und vermietbarer Fläche: Die NGF ist nicht identisch mit der Mietfläche nach Wohnflächenverordnung oder GIF-Richtlinien.
  • Flächeneffizienz: Eine hohe NGF im Verhältnis zur BGF bedeutet eine effiziente Gebäudeplanung.
  • Nutzungsanforderungen: Je nach Gebäudetyp variiert die Aufteilung der NGF (z. B. mehr Verkehrsfläche in Hotels oder Bürogebäuden).
  • Relevanz für Baukosten: Die NGF beeinflusst maßgeblich die Bau- und Betriebskosten eines Gebäudes.
  • Einfluss auf die Genehmigungsplanung: Bauvorschriften definieren häufig maximal zulässige NGF für bestimmte Nutzungen.

Anwendungsbereiche

Die NGF ist eine zentrale Kennzahl in verschiedenen Bereichen der Architektur und Immobilienwirtschaft:

  • Wohnungsbau: Bestimmung der nutzbaren Wohnfläche.
  • Büro- und Gewerbebau: Grundlage für die Vermietung und Effizienzbewertung.
  • Öffentliche Gebäude: Optimierung der Flächennutzung in Schulen, Krankenhäusern oder Verwaltungsgebäuden.
  • Städteplanung: Berechnung der Flächennutzung und Dichte von Gebäuden.
  • Kosten- und Wirtschaftlichkeitsanalyse: Einfluss auf Baukosten, Mieten und Betriebskosten.

Bekannte Beispiele

  • Wohnungsmarkt: In Großstädten wird die NGF genutzt, um Wohnflächenverhältnisse zu optimieren.
  • Bürogebäude: Unternehmen berechnen die NGF, um effiziente Arbeitsplätze zu gestalten.
  • Öffentliche Bauprojekte: Behörden verwenden die NGF zur Planung von Bildungs- oder Gesundheitsbauten.

Risiken und Herausforderungen

  • Fehlinterpretation der Flächenangaben, insbesondere im internationalen Vergleich.
  • Einschränkungen durch Bauvorschriften, die die maximale NGF pro Grundstück begrenzen.
  • Ineffiziente Gebäudeplanung, wenn zu viel Fläche für Verkehrswege oder Technikräume reserviert wird.
  • Diskrepanzen zwischen NGF und vermietbarer Fläche, je nach Berechnungsmethode.

Ähnliche Begriffe

  • Bruttogeschossfläche (BGF): Gesamtfläche eines Gebäudes inklusive Konstruktionsflächen.
  • Mietfläche (MF): Fläche, die nach bestimmten Richtlinien vermietet wird (z. B. nach Wohnflächenverordnung).
  • Verkehrsfläche (VF): Innenliegende Flächen für Wege, Treppen und Aufzüge.
  • Nutzfläche (NF): Bereiche, die der eigentlichen Gebäudenutzung dienen.

Zusammenfassung

Die Nettogeschossfläche (NGF) beschreibt die nutzbare Fläche eines Gebäudes ohne Konstruktionsflächen. Sie ist entscheidend für Wirtschaftlichkeitsanalysen, Mietflächenberechnungen und Bauplanungen. Eine effiziente Nutzung der NGF trägt zur optimalen Flächennutzung und Kostenkontrolle bei, während unklare Berechnungen zu Planungsfehlern und wirtschaftlichen Nachteilen führen können.

--