Eine amtliche Definition gibt es nicht, denn ein Passivhaus beschreibt keine bestimmte Bauform oder Bauweise sondern - ebenso wie das Niedrigenergiehaus - eher einen Verbrauchsstandard.

Das Passivhaus kann als eine konsequente Weiterentwicklung des Niedrigenergiehauses betrachtet werden. Der Wärmebedarf ist so weit verringert, dass auf den Einsatz einer Heizungsanlage verzichtet werden kann. Die wichtigsten Merkmale eines Passivhauses sind: ausgezeichneter Wärmeschutz, kein Heizsystem, dreifache Wärmeschutzverglasung , Lüftungsanlage mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung.

Ähnliche Artikel

aufgelöste Bauform auf wind-lexikon.de■■■
Bei der aufgelösten Bauform sind alle Komponenten getrennt und auf dem Maschinenträger positioniert, . . . Weiterlesen
Winter ■■■
Der Winter spielt im Architekturkontext eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Gebäuden und . . . Weiterlesen
Altbau ■■■
Ein Altbau ist ein Gebäude, das in der Regel vor dem Zweiten Weltkrieg errichtet wurde und sich durch . . . Weiterlesen
Energieeffizienz ■■■
Die Energieeffizienz ist das Verhältnis von Dienstleistungs-, Warenoder Energieertrag (Output) zur zugeführten . . . Weiterlesen
Pelletheizung ■■■
Eine Pelletheizung ist eine automatisch beschickte Kleinfeuerungsanlage und eignet sich hervorragend . . . Weiterlesen
Gebäudewärmebedarf ■■■
Der Gebäudewärmebedarf ist der maximale Wärmebedarf eines Gebäudes bei der tiefsten anzunehmenden . . . Weiterlesen
Postmoderne ■■
Die Postmoderne ist ein Architekturstil, der seit den 1960er Jahren im Werk von R. Venturi und Charles . . . Weiterlesen