Die Geländeoberfläche stellt die Bezugsebene z.B zur Gebäudehöhe, Wandhöhe oder zur Feststellung ob es sich um eine Gebäude geringer oder mittlerer Höhe handelt dar.

Die Geländeoberfläche kann unterschiedlich festgesetzt werden. Meist wird die natürliche Höhenlage als Geländeoberfläche festgesetzt oder es wird im Bebauungsplan oder aus der Baugenehmigung eine neue Geländeoberfläche definiert.

Ähnliche Artikel

Bauvoranfrage ■■
Eine Bauvoranfrage gibt erste Auskunft über die Bebaubarkeit eines Grundstücks sowie über . . . Weiterlesen
Teilplanreife ■■
Eine Teilplanreife liegt vor, wenn an Bebauungsplan -Entwürfen - nach durchgeführter Öffentlichkeits- . . . Weiterlesen
Materielle Planreife ■■
Die Materielle Planreife (§ 33 Abs. 1 Nr. 2 BauGB) ist gegeben, wenn die sichere Erwartung besteht, . . . Weiterlesen
Objektüberwachung ■■
Die Objektüberwachung ist die achte Leistungsphase des § 15 der HOAI. In dieser Phase koordiniert der . . . Weiterlesen
Herstellungskosten ■■
Die Herstellungskosten sind die Summe aller Aufwendungen, die zur gebrauchsfähigen Errichtung eines . . . Weiterlesen
Baugrenze ■■
Die Baugrenze ist eine im Bebauungsplan festgelegte Linie, die nicht überbaut werden darf. Die Baugrenze . . . Weiterlesen
Bauweise ■■
Die Bauweise kann im Bebauungsplan als offen oder geschlossen festgesetzt werden. In der offenen Bauweise . . . Weiterlesen
Geschossflächenzahl ■■
- Die Geschossflächenzahl (GFZ) gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche . . . Weiterlesen
Grundflächenzahl ■■
Die im Bebauungsplan festgelegte Grundflächenzahl gibt an, wie viel Quadratmeter Grundfläche der Grundstücksfläche . . . Weiterlesen
Beleihungsunterlagen ■■
Um eine formelle Wertermittlung für ein Objekt durchführen und den Beleihungswert festzusetzen zu können, . . . Weiterlesen