Bauschuttrecycling ist ein Verfahren, bei dem ein neuer Baustoff aus Bauschutt gewonnen wird. Technisch kommen hierbei Anlagen zur Zerkleinerung, Sichtung, Siebung und Sortierung zum Einsatz. Darunter versteht man neben Bauschutt (Beton , Fliesen, Mörtel ), Baustellenabfälle wie Holz, Farben etc., Straßenaufbruch und Bodenaushub.

Ähnliche Artikel

Bauschuttrecycling auf umweltdatenbank.de■■■■■■■■■■
Bauschuttrecycling ist ein Verfahren, bei dem neuer Baustoff aus Bauschutt gewonnen wird. Technisch kommen . . . Weiterlesen
Bauschutt auf umweltdatenbank.de■■■■■■
Unter Bauschutt versteht man jeden Abfall, der auf einer Baustelle anfällt. Hierzu gehören insbesondere . . . Weiterlesen
Bauschutt ■■■■■■
Bauschutt sind Abfallstoffe aus Bautätigkeiten, wie Steine, Mauerwerk, Mörtel und Beton. ; - - Um . . . Weiterlesen
Bindemittel ■■■■
Bindemittel ist ein Sammelbegriff für Stoffe, die feste Körper oder flüssige Materialien zusammenhalten, . . . Weiterlesen
Baustoffklasse ■■■■
Baustoffklasse ist die bauaufsichtliche Benennung von Baustoffen und Bauteilen entsprechend ihrem Brandverhalten . . . Weiterlesen
Grobmüll auf umweltdatenbank.de■■■■
Unter Grobmüll versteht man Müll mit Partikelgrößen zwischen 40 und 120 mm (4 - 12 cm); - Grobmüll . . . Weiterlesen
Bauschuttentsorgung ■■■
- Bauschuttentsorgung : Der auf einer Baustelle entstandene Bauschutt muss im Rahmen der Bauschutt­entsorgung . . . Weiterlesen
Baustoff ■■■
Baustoff ist die Bezeichnung für das Material, welches für die Errichtung von Gebäuden verwendet wird, . . . Weiterlesen
Hookesche Gesetz ■■■
Das Hookesche Gesetz beschreibt einen Grundsatz in der Tragwerksplanung, welches aussagt, dass im elastischen . . . Weiterlesen
Holz auf umweltdatenbank.de■■■
Holz ist zweifellos einer der vielseitigsten Werkstoffe, die wir heute verarbeiten. Ökologisch betrachtet . . . Weiterlesen