English: Construction value / Español: Valor de construcción / Português: Valor de construção / Français: Valeur de construction / Italiano: Valore di costruzione
Der Bauwert ist eine von mehreren Grundlagen für die Festsetzung des Beleihungswertes. Er besteht aus der Summe der angemessenen Herstellungskosten für Gebäude und Außenanlagen.
Die angemessenen Herstellungskosten werden dabei entweder nach dem Abschlags- oder nach dem Indexverfahren ermittelt. Das Abschlagsverfahren wird vornehmlich bei Neubauten verwendet. Dabei wird in der Regel vom Kubikmeterpreis ausgegangen, der mit dem umbauten Raum multipliziert und anschließend um einen Risikoabschlag vermindert wird. Dieser Risikoabschlag richtet sich u.a. nach den Veräußerungschancen des Objekts.
Beschreibung
Der Bauwert im Architektur Kontext bezieht sich auf den Wert eines Bauwerks oder einer Immobilie, der durch verschiedene Faktoren bestimmt wird. Dazu gehören die Bauqualität, die Materialien, die Bauweise, die architektonische Gestaltung und die Lage des Gebäudes. Der Bauwert ist ein entscheidender Aspekt bei der Bewertung von Immobilien und spielt eine wichtige Rolle bei der Planung und Umsetzung von Bauprojekten. Er kann sich im Laufe der Zeit verändern, je nachdem wie gut ein Gebäude gepflegt und erhalten wird. Ein hoher Bauwert kann den Wiederverkaufswert einer Immobilie steigern und zu einer besseren Lebensqualität der Bewohner beitragen.
Anwendungsbereiche
- Immobilienbewertung
- Baukostenkalkulation
- Architekturwettbewerbe
- Bauüberwachung
- Denkmalschutz
Beispiele
- Der Bauwert dieses historischen Gebäudes wird durch seine einzigartige Architektur und die hochwertigen Materialien bestimmt.
- Die Bauunternehmen legen großen Wert auf den Bauwert ihrer Projekte, um eine hohe Kundenzufriedenheit zu gewährleisten.
- Bei der Renovierung des Hauses wurde darauf geachtet, den Bauwert zu erhalten und die ursprüngliche Bausubstanz zu bewahren.
Beispielsätze
- Der Bauwert des neuen Bürogebäudes ist beeindruckend.
- Die Architekten sind stolz auf die Steigerung des Bauwerts des Stadtviertels.
- Dem Bauwert des Denkmals wird durch die Renovierung wieder Leben eingehaucht.
- Die Bewohner schätzen den hohen Bauwert ihres Wohnkomplexes.
- Die Bauwerte der Gebäude in der Innenstadt sind unterschiedlich.
Ähnliche Begriffe
- Immobilienwert
- Bauqualität
- Architektonischer Wert
- Baulichkeit
Zusammenfassung
Der Bauwert im Architektur Kontext bezieht sich auf den Wert eines Bauwerks, der durch verschiedene Faktoren bestimmt wird. Er spielt eine wichtige Rolle bei der Bewertung von Immobilien, der Baukostenkalkulation, Architekturwettbewerben und dem Denkmalschutz. Ein hoher Bauwert kann den Wiederverkaufswert erhöhen und zu einer besseren Lebensqualität beitragen. Es ist wichtig, den Bauwert im Auge zu behalten, um die Qualität und Nachhaltigkeit von Bauprojekten zu gewährleisten. Risiken können auftreten, wenn der Bauwert nicht angemessen berücksichtigt wird, was zu minderer Qualität und unzufriedenen Nutzern führen kann.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Bauwert' | |
'Herstellungskosten' | ■■■■ |
Die Herstellungskosten sind die Summe aller Aufwendungen, die zur gebrauchsfähigen Errichtung eines . . . Weiterlesen | |
'Definition' auf allerwelt-lexikon.de | ■■ |
Eine Definition (lateinisch definitio "Abgrenzung", aus de "(von etw.) herab/ weg" und finis "Grenze") . . . Weiterlesen | |
'Bestick' auf allerwelt-lexikon.de | ■■ |
Die Deichbehörden und-Verbände legen fest, welche Abmessung ein Deich haben muss. Diese Festsetzung . . . Weiterlesen | |
'Bebauungsplan' | ■■ |
Der Bebauungsplan ist ein verbindlicher Bauleitplan. Er wird aus dem Flächennutzungsplan entwickelt . . . Weiterlesen | |
'Teilplanreife' | ■■ |
Eine Teilplanreife liegt vor, wenn an Bebauungsplan-Entwürfen nach durchgeführter Öffentlichkeits . . . Weiterlesen | |
'Materielle Planreife' | ■■ |
Die Materielle Planreife (§ 33 Abs. 1 Nr. 2 BauGB) ist gegeben, wenn die sichere Erwartung besteht, . . . Weiterlesen | |
'Vorweggenehmigung' | ■■ |
Eine Vorweggenehmigung für ein Bauvorhaben kann erteilt werden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt . . . Weiterlesen | |
'Zentralbank' auf finanzen-lexikon.de | ■■ |
Die Zentralbank ist eine von Regierungsweisungen unabhängige volkswirtschaftliche Institution. Sie ist . . . Weiterlesen | |
'Erhebungsverfahren' auf finanzen-lexikon.de | ■■ |
Das Erhebungsverfahren bezieht sich im Finanzkontext auf den Prozess der Erfassung und Sammlung von Informationen . . . Weiterlesen | |
'Steuererklärung' auf finanzen-lexikon.de | ■■ |
Die Steuererklärung ist eine Erklärung, mit der eine natürliche oder juristische Person gegenüber . . . Weiterlesen |