Die Reykjavik Architektur hat einen besonderen Stil. Neben zahlreichen renovierten, farbenfrohen, typisch skandinavischen Einfamilienhäusern im Stadtkern von Reykjavik, befinden sich am Stadtrand immer mehr Einfamilienhäuser aus Beton , die meist sehr sachlich und funktional wirken.

Im Stadtkern gibt es keine hohen Gebäude, lediglich am Hafen werden neue, hohe und moderne Gebäude erstellt. Neben dem typischen Baumaterial Stahlbeton, welcher aufgrund seiner Elastizität im erdbebenreichen Island gern verbaut wird, werden auch oft Wellbleche in unterschiedlichster Farbe für Dach und Fassade verwendet, die den Häusern eine interessante Struktur verleihen und aus der Ferne Holzfassaden ähneln.

Ähnliche Artikel

Bosse ■■■■■■
Als Bosse bezeichnet man einen roh bearbeiteten Werkstein; - - In der klassischen Architektur bezieht . . . Weiterlesen
Holz ■■■■■■
In der Architektur bezieht sich der Begriff "Holz" auf das natürliche Material aus Bäumen, das für . . . Weiterlesen
Crazy House ■■■
Das Crazy House, ein Minihotel in Dalat (Vietnam), ist ein Musterbeispiel der urbanen Architektur. Formen . . . Weiterlesen
Farbsysteme in der Architektur ■■■
Farbsysteme in der Architektur ordnen Farben in einer standardisierten Struktur. Dies gewährleistet . . . Weiterlesen
Dämmung ■■■
Dämmung steht für Wärmedämmung, (Maßnahmen zur Verringerung der Abgabe oder der Ausbreitung von . . . Weiterlesen
Eurocodes ■■■
Eurocodes sind Bemessungsgrundlagen für die statische Berechnung von Gebäuden, welche europaweit vereinheitlicht . . . Weiterlesen
Architektenhaus ■■■
Ein Architektenhaus (Designhaus) ist (meist) ein Einfamilienhaus, das von einem Architekten individuell . . . Weiterlesen
Gebäude ■■■
Der Begriff "Gebäude" bezieht sich auf ein Bauwerk, das dazu bestimmt ist, als Wohn-, Arbeits-, Handels-, . . . Weiterlesen
Dacharten ■■■
Es gibt verschiedene Dacharten, mit denen das Dach ein Gebäude Schutz vor Regen und Wind bietet; - . . . Weiterlesen
Thermographie ■■■
Thermographie ist ein Messverfahren, das den Wärmeaustritt eines Gebäudes misst. Das Verfahren baut . . . Weiterlesen