Rokoko ist ein Baustil, der sich nach dem Barock im 18. Jahrhundert etablierte und von den Gegenbewegungen Romantik und Klassizismus abgelöst wurde.

Charakteristisch für den Rokoko sind kurvenreiche, kraftvolle, idyllische, verspielte und plastische Formen, die genutzt wurden um die Konstruktion zu verstecken. Die Räume wiesen abgerundete Ecken auf und waren reichlich verziert und dekoriert. Ein häufig verwendetes Motiv und Namensgeber für den Rokoko war die Rocaille, ein muschelförmiges Ornament.

Ähnliche Artikel

Attika ■■■
Die Attika ist eine geschlossene, fensterlose Aufmauerung über dem Hauptgesims eines Gebäudes, um die . . . Weiterlesen
Klassizismus ■■■
Der Klassizismus ist eine Stilepoche, die sich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts entwickelte . . . Weiterlesen
Rocaille ■■■
Die Rocaille ist ein stuckiertes oder geschnitzes Ornament mit wellen-, schnecken- und muschelförmigen . . . Weiterlesen
Baluster ■■
Baluster sind kurze, dekorative, mit größerem Querschnitt, stark profilierte Säulen einer Balustrade . . . Weiterlesen
Postmoderne ■■
Die Postmoderne ist ein Architekturstil, der seit den 1960er Jahren im Werk von R. Venturi und Charles . . . Weiterlesen
Konstruktivismus ■■
Der Konstruktivismus ist eine Stilepoche, bei der die Architektur auf ihre unbedingt notwendigen . . . Weiterlesen
Antenkapitell ■■
Das Antenkapitell ist das dekorativ durchgestaltete Kopfstück der Ante. Auf dem Antenkapitell ruhen . . . Weiterlesen
Barock ■■
Barock ist ein Kunststil, der in Europa nach 1580 den Manierismus ablöste und um 1725 mit dem Einsetzen . . . Weiterlesen
van Rijn, Rembrandt auf allerwelt-lexikon.de
van Rijn, Rembrandt: Rembrandt van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden, Niederlande; † 4. Oktober 1669 . . . Weiterlesen