English: Gable / Español: Espiga / Português: Pináculo / Français: Pignon / Italiano: Pinnacolo

Der Wimperg (auch Wimberg) ist ein giebelförmiges Bauteil der Gotik zur Bekrönung von Portalen und Fenstern. Die Schrägen des Wimpergs sind mit Krabben und oft von zwei kleinen Türmchen, den Fialen geschmückt. Die Spitze wird mit einer Kreuzblume abgeschlossen.

Beschreibung

wimperg,zierform,gothik,dach

Ein Wimperg ist ein architektonisches Element, das sich oft an der Spitze von Türmen, Turmspitzen oder Dächern befindet. Es handelt sich um eine konische oder polygonale Struktur, die den oberen Abschluss eines Gebäudes bildet. Wimperg werden häufig mit dekorativen Elementen wie Skulpturen, Fialen oder Kreuzen verziert. Sie dienen sowohl einer ästhetischen als auch funktionalen Funktion, da sie Regenwasser ableiten und gleichzeitig das Gebäude betonen.

Anwendungsbereiche

  • Kirchen
  • Burgen und Schlösser
  • Rathäuser
  • Universitätsgebäude
  • Bürgerhäuser

Risiken

  • Sturmschäden
  • Verwitterung der Verzierungen
  • Wasseransammlung und potenzielle Feuchtigkeitsschäden
  • Fehlende Wartung und Instandhaltung
  • Brandgefahr bei Zierlementen aus Holz oder Kunststoff

Beispiele

  • Der Wimperg an der Spitze des Kölner Doms ist besonders imposant.
  • Die Burg Hohenzollern ist mit mehreren Wimpergen geschmückt.
  • Das Rathaus in Wien verfügt über einen prächtigen Wimperg.

Beispielsätze

  • Der Wimperg ist ein markantes architektonisches Element.
  • Die Verzierungen des Wimpergs sind kunstvoll gestaltet.
  • Dem Wimperg fehlt eine gründliche Reinigung.
  • Ich bewundere den Wimperg des Schlosses.
  • Die Wimperge der Kirchen sind beeindruckend.

Wortherkunft

Die Bezeichnung "Wimperg" stammt vom mittelhochdeutschen Wort "wimperge", was so viel wie "Giebel, Bekrönung" bedeutet.

Ähnliche Begriffe und Synonyme

  • Giebel
  • Ortgang
  • Spitzhelm
  • Turmhelm
  • Helmspitze

Zusammenfassung

Ein Wimperg ist ein architektonisches Element, das als oberer Abschluss von Türmen oder Dächern dient. Es ist sowohl dekorativ als auch funktional, da es ästhetische Akzente setzt und Regenwasser ableitet. Wimperg finden sich vor allem an Kirchen, Burgen und Rathäusern, bergen jedoch Risiken wie Sturmschäden und Verwitterung. Die Bezeichnung stammt aus dem mittelhochdeutschen Wort "wimperge" und ähnliche Begriffe sind Giebel, Ortgang und Turmhelm. --


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Wimperg'

'Wimberg' ■■■■■
Wimberg bezeichnet im Architekturkontext die dreieckige Stirnseite eines Satteldachs, also die Wandfläche . . . Weiterlesen
'Saalkirche' ■■■■■
Saalkirche bezeichnet einen spezifischen Bautyp in der Kirchenarchitektur, der sich durch einen einheitlichen, . . . Weiterlesen
'Kirche' ■■■■■
Kirche ist im Architektur-Kontext ein Gebäude, das speziell für den Gottesdienst und andere religiöse . . . Weiterlesen
'Pfosten' ■■■■■
Pfosten im architektonischen Kontext bezeichnet ein vertikales Bauelement, das zur Unterstützung und . . . Weiterlesen
'Turm' ■■■■■
Turm ist im Architektur-Kontext eine hohe, schlanke Struktur, die sich typischerweise deutlich über . . . Weiterlesen
'Gewölbe' ■■■■■
Ein Gewölbe im Architekturkontext ist eine konstruktive Struktur, die aus gebogenen oder gewölbten . . . Weiterlesen
'Denkmalschutz' ■■■■■
Denkmalschutz im Architekturkontext bezieht sich auf die Erhaltung und den Schutz von historischen Gebäuden, . . . Weiterlesen
'Seilzugangstechnik' ■■■■■
Seilzugangstechnik bezieht sich auf spezialisierte Methoden, die verwendet werden, um sicher und effizient . . . Weiterlesen
'Leistung' auf industrie-lexikon.de ■■■■■
Leistung ist die pro Zeiteinheit verbrauchte oder zur Verfügung gestellte Energie. Die Maßeinheit der . . . Weiterlesen
'Brandschäden' auf wind-lexikon.de ■■■■
Brandschäden an einer Windkraftanlage können zB. durch Überhitzung von Bauteilen (Getriebe, Generatoren, . . . Weiterlesen