Das Wort Basilika kommt aus dem Griechischen (stoá basílike) und bedeutet soviel wie Königshalle. In Rom wurden mit Basilika größere Markt-, Versammlungs- oder Gerichtshallen bezeichnet. Diese Hallen hatten meist mehrere Schiffe und an der hinteren Seite einen halbrunden Abschluss. In der christlichen Baukunst wurde der Bautyp der römischen Basilika für den Bau von Kirchen übernommen. Verbreitet waren dreischiffige Bauten. Das Mittelschiff war meist höher als die Seitenschiffe, so dass der Lichteinfall durch eine über den Dächern der Seitenschiffe liegende Fensterreihe (Lichtgaden) erfolgen kann. Aus dem halbrunden Abschluss entstand die Apsis, wo der Altar stand. Die Basilika wurde zum Grundtyp des Kirchenbaus und beherrschte den Bau bis weit ins Mittelalter. Dabei wurde der Grundtyp durch verschiedene Veränderungen immer weiter entwickelt. Schon im vierten Jahrhundert kamen Querschiffe hinzu, dann Krypten,Verlängerung des Apsis zum Chor, Türme und Vorhallen.
{jumi [plugins/content/jumi/amazon.php][208]}
Ähnliche Artikel | |
Agora | ■■■ |
Die Agora ist ein bestimmter Platz einer griechischen oder römischen Stadt zum Abhalten von Märkten . . . Weiterlesen | |
Fenster | ■■■ |
Der Begriff Fenster stammt von dem lateinischen Wort fenestra. Es beschreibt eine Tageslichtöffnung . . . Weiterlesen | |
Burg auf allerwelt-lexikon.de | ■■■ |
Der Begriff Burg bezeichnet in seiner epochenübergreifenden Bedeutung einen in sich geschlossenen, bewohnbaren . . . Weiterlesen | |
Ausbauhaus | ■■ |
Ein Ausbauhaus oder Mitbauhaus gibt es zum Selbstbau in verschiedenen Ausbaustufen für Bauherren, die . . . Weiterlesen | |
Balkenschuh | ■■ |
Der Balkenschuh ist ein Bauteil aus Metall und dient der Verbindung von Balken. Balkenschuhe zählen . . . Weiterlesen | |
Altstadt auf allerwelt-lexikon.de | ■■ |
Die Altstadt ist der historische Ortskern einer Stadt, der noch seine alten Bauten bewahren konnte. Er . . . Weiterlesen | |
Aquitanische Kuppelkirche | ■■ |
Eine Aquitanische Kuppelkirche ist eine einschiffige Saalkirche oder kreuzförmiger Bau, dessen Teilräumen . . . Weiterlesen | |
AEG-Turbinenhalle | ■■ |
Die AEG-Turbinenhalle wurde 1909 von Peter Behrens in Berlin erbaut. Behrens wählte für diesen Industriebau . . . Weiterlesen | |
Bauwesen auf umweltdatenbank.de | ■■ |
Der Begriff Bauwesen bezeichnet übergreifend das Fachgebiet, das sich mit allen Aspekten des Bauens . . . Weiterlesen | |
Attika | ■■ |
Die Attika ist eine geschlossene, fensterlose Aufmauerung über dem Hauptgesims eines Gebäudes, um die . . . Weiterlesen |