English: barrel vault / Español: bóveda de cañón / Português: abóbada de berço / Français: voûte en berceau / Italiano: volta a botte
Tonnengewölbe bezeichnet im Architektur-Kontext eine einfache, meist halbkreisförmige Wölbung, die oft in der Bauweise von Dächern und Decken verwendet wird. Es ist eine der ältesten und grundlegendsten Formen des Gewölbes.
Allgemeine Beschreibung
Ein Tonnengewölbe ist ein architektonisches Element, das durch die Verlängerung eines einzelnen Bogens entsteht, wodurch eine gewölbte, tunnelförmige Struktur entsteht. Diese Art von Gewölbe verteilt das Gewicht gleichmäßig entlang der Kurve und ermöglicht den Bau langer, stabiler Räume ohne zusätzliche Stützen in der Mitte.
Historisch wurde das Tonnengewölbe von den alten Römern weit verbreitet verwendet, um große Innenräume wie Hallen, Lagerhäuser und Wasserkanäle zu schaffen. Diese Bauweise wurde später im mittelalterlichen Europa, insbesondere in romanischen Kirchen und Klöstern, weiterentwickelt und verfeinert.
Die Struktur eines Tonnengewölbes besteht aus einer Reihe von parallelen Bögen, die in einer durchgehenden Kurve miteinander verbunden sind. Die Seitenwände tragen die Last und verteilen sie auf das Fundament, wodurch große Spannweiten ohne Stützen ermöglicht werden.
Besondere Merkmale
Das Tonnengewölbe hat mehrere charakteristische Merkmale:
- Einfachheit: Es besteht aus einer kontinuierlichen Wölbung, die leicht zu konstruieren und zu replizieren ist.
- Stabilität: Durch die gleichmäßige Verteilung der Last entlang der Kurve bietet es eine hohe strukturelle Integrität.
- Ästhetik: Die geschwungene Form schafft einen eindrucksvollen visuellen Effekt und wird oft in Sakralbauten verwendet.
Anwendungsbereiche
Tonnengewölbe finden Anwendung in verschiedenen Bereichen der Architektur:
- Kirchen und Kathedralen: Oft als Deckenstruktur in romanischen und frühgotischen Kirchen verwendet.
- Historische Gebäude: Weit verbreitet in antiken römischen Bauten wie Basiliken, Bädern und Aquädukten.
- Moderne Architektur: In unterirdischen Strukturen wie Tunneln und Kellern, aber auch in modernen Gebäuden, die einen historischen oder traditionellen Stil anstreben.
- Brückenbau: Als Strukturkomponente in älteren Steinbrücken.
Bekannte Beispiele
- Krypta der Kathedrale von Speyer: Ein hervorragendes Beispiel für ein Tonnengewölbe in der romanischen Architektur.
- Römische Aquädukte: Viele antike Aquädukte verwenden Tonnengewölbe zur Stabilisierung ihrer langen Strecken.
- Kölner Dom: Einige der älteren Teile der Struktur enthalten Tonnengewölbe.
- Pariser Métro: Viele Stationen der Pariser U-Bahn verwenden Tonnengewölbe für ihre Tunnel.
Behandlung und Risiken
Die Verwendung von Tonnengewölben erfordert genaue Planung und Bauausführung, um strukturelle Integrität und Langlebigkeit zu gewährleisten. Zu den Herausforderungen und Risiken gehören:
- Feuchtigkeitsprobleme: In unterirdischen Strukturen kann Feuchtigkeit eindringen und das Mauerwerk beschädigen.
- Setzungsrisse: Ungleichmäßige Setzungen des Fundaments können zu Rissen im Gewölbe führen.
- Materialverschleiß: Insbesondere bei historischen Bauwerken kann der Materialverschleiß zu einer Schwächung der Struktur führen.
Beispielsätze
- Das Tonnengewölbe der romanischen Kirche verleiht dem Innenraum eine beeindruckende Höhe und Akustik.
- In der Krypta wurden Tonnengewölbe verwendet, um die Last des darüber liegenden Gebäudes zu tragen.
- Die Restaurierung des alten Tunnels beinhaltete die Verstärkung des Tonnengewölbes zur Sicherstellung der Stabilität.
Ähnliche Begriffe
- Kreuzgewölbe (Groin Vault): Ein Gewölbe, das durch die Kreuzung von zwei Tonnengewölben entsteht.
- Rippengewölbe (Rib Vault): Ein weiterentwickeltes Gewölbe mit zusätzlichen Rippen zur Verstärkung.
- Spitzbogen (Pointed Arch): Ein Bogen mit einer zugespitzten Form, oft in gotischen Bauten verwendet.
Zusammenfassung
Der Begriff Tonnengewölbe im Architektur-Kontext beschreibt eine grundlegende und weit verbreitete Gewölbeform, die durch die Verlängerung eines einzelnen Bogens entsteht. Es ist bekannt für seine Stabilität und Einfachheit und wurde historisch in vielen bedeutenden Bauwerken verwendet. Moderne Anwendungen finden sich vor allem in unterirdischen Strukturen und in Gebäuden, die traditionelle architektonische Elemente aufgreifen.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Tonnengewölbe' | |
'Gewölbe' | ■■■■■■■■■■ |
Ein Gewölbe im Architekturkontext ist eine konstruktive Struktur, die aus gebogenen oder gewölbten . . . Weiterlesen | |
'Rundbogen' | ■■■■■■■■■ |
Rundbogen bezeichnet im Architekturkontext eine bogenförmige Struktur, die in der Gestaltung von Gebäuden . . . Weiterlesen | |
'Arkade' | ■■■■■■■■■ |
Arkade bezieht sich im Kontext der Architektur auf eine Reihe von Bögen, die von Säulen oder Pfeilern . . . Weiterlesen | |
'Verankerung' | ■■■■■■■■■ |
Verankerung im Architekturkontext bezeichnet das bauliche und technische Verfahren, bei dem ein Bauteil . . . Weiterlesen | |
'Bogen' | ■■■■■■■■■ |
Ein Bogen im Architekturkontext ist ein gestalterisches Element, das aus einer gekrümmten Linie oder . . . Weiterlesen | |
'Bauteile' | ■■■■■■■■ |
Es gibt 2 Bedeutungen von Bauteilen im Bauwesen. einzelne Teile eines Bauwerks oder einer baulichen Anlage . . . Weiterlesen | |
'Querbalken' | ■■■■■■■■ |
Querbalken bezieht sich im Kontext der Architektur auf einen horizontalen Balken, der quer zu anderen . . . Weiterlesen | |
'Höhe' | ■■■■■■■■ |
Höhe bezeichnet im architektonischen Kontext die vertikale Ausdehnung eines Gebäudes oder Bauwerks. . . . Weiterlesen | |
'Stahlträger' | ■■■■■■■■ |
Stahlträger bezeichnen im architektonischen Kontext tragende Bauelemente aus Stahl, die zur Stabilisierung . . . Weiterlesen | |
'Baustruktur' | ■■■■■■■■ |
Baustruktur bezieht sich im Architekturkontext auf das fundamentale Skelett oder die Konstruktion eines . . . Weiterlesen |