Eine Dachdeckung schützt das Dach vor Witterungseinflüssen, weshalb das Material auch frost-, regen- und wetterbeständig sein muss.

Außerdem sollte es feuersicher und langlebig sein. Das feuersichere Dach, auch Hartdach genannt, ist mit Dachziegeln oder Betondachsteinen gedeckt. Dächer, die mit Teerpappen geschützt werden, sind halbharte Dächer. Das Weichdach besteht aus Reet oder Stroh, hier besteht eine besonders hohe Brandgefahr.

Ähnliche Artikel

Dach ■■■
Das Dach ist der obere Abschluss eines Gebäudes, durch welches das Innere eines Gebäudes vor Witterungseinflüssen . . . Weiterlesen
Flachdach ■■
Das Flachdach ist ein Dach mit einer Neigung von 7° und weniger. Nicht zu verwechseln mit dem flach . . . Weiterlesen
Aufsparrendämmung ■■
Unter Aufsparrendämmung versteht man die Wärmedämmung von Satteldächern oberhalb der Sparren. Hier . . . Weiterlesen
Warmdach ■■
Das Warmdach ist im Gegensatz zum Kaltdach ein nicht belüftetes, einschaliges, mit hartem Material eingedecktes . . . Weiterlesen
Dachrinne ■■
Die Dachrinne (Regenrinne) ist ein offenes, schmales, leicht geneigtes Profil, das entlang der Traufe . . . Weiterlesen
Feuchtigkeit ■■
In der Architektur bezieht sich Feuchtigkeit auf das Vorhandensein von Wasser oder Feuchtigkeit in oder . . . Weiterlesen
Dämmung ■■
Dämmung steht für Wärmedämmung, (Maßnahmen zur Verringerung der Abgabe oder der Ausbreitung von . . . Weiterlesen
Klappschwingfenster ■■
Ein Klappschwingfenster ist ein Fenstervariante, bei der die Flügel des Fensters durch eine Scharniermechanik . . . Weiterlesen
Betondachstein ■■
Betondachstein ist die Bezeichnung für eine mit Zement als Bindemittel hergestellte Dachdeckung . Sie . . . Weiterlesen
Biberschwanz ■■
Biberschwanz ist die Kurzform für einen flachen, falzlosen Dachziegel , dem Biberschwanzziegel . Eine . . . Weiterlesen