Die Dachrinne (Regenrinne) ist ein offenes, schmales, leicht geneigtes Profil, das entlang der Traufe befestigt ist und das anfallende Regenwasser vom Dach ableitet, um Feuchtigkeitsschäden am Mauerwerk zu vermeiden.

Häufigste Materialien für Dachrinnen sind verzinktes Eisen- oder Stahlblech, Kupfer und PVC-Werkstoffe. Um Verstopfungen des Abflusses durch Laub oder Schmutz vom Dach zu vermeiden, empfiehlt sich der Einbau eines Fanggitters / Blätterfangs vor der Einlaufstelle zum Fallrohr.

Ähnliche Artikel

Metall ■■■■
Im Architekturkontext bezieht sich der Begriff "Metall" auf eine Vielzahl von Materialien, die in der . . . Weiterlesen
Hofentwässerung ■■■■
Die Hofentwässerung dient dem Schutz von Flächen und Gebäuden vor Schäden durch Regenwasser oder . . . Weiterlesen
Abflussrohr ■■■■
Die Abwässer eines Gebäudes werden durch Abflussrohre in die Sickergrube oder den Revisionsschacht . . . Weiterlesen
Feuchtigkeit ■■■
In der Architektur bezieht sich Feuchtigkeit auf das Vorhandensein von Wasser oder Feuchtigkeit in oder . . . Weiterlesen
Material auf umweltdatenbank.de■■■
English: Material / Español: Material / Français: Matêriau / Italiano: Materiale; Zum Material gehört . . . Weiterlesen
Abfalltrennung auf umweltdatenbank.de■■■
Unter Mülltrennung, fachlich Abfalltrennung, versteht man das getrennte Sammeln unterschiedlicher Sorten . . . Weiterlesen
Aluminium ■■■
Das silbergraue Aluminium, aus Bauxit gewonnen, lässt sich leicht verformen, bricht aber nicht bei extremen . . . Weiterlesen
Traufe ■■■
Die Traufe ist die unterste, waagerechte Begrenzungslinie geneigter Dachflächen, an denen meist die . . . Weiterlesen
Zwischensparrendämmung ■■■
Die Zwischensparrendämmung ist eine Möglichkeit, ein bestehendes Dach nachträglich zu dämmen. Bei . . . Weiterlesen
Dacharten ■■
Es gibt verschiedene Dacharten, mit denen das Dach ein Gebäude Schutz vor Regen und Wind bietet; - . . . Weiterlesen