Hinterlüftung ist die Bezeichnung für einen beabsichtigten und belüfteten Hohlraum hinter oder zwischen Bauteilen oder deren Schichten.

In der Regel gibt es eine Hinterlüftung zwischen Dämmschicht und Verkleidung zum Abtransport von Feuchte, denn eine feuchte Dämmung verliert ihre Dämmeigenschaften. Im Dachbereich liegt beim Kaltdach die Hinterlüftung der Dachaußenhaut auf der Dachlatten - bzw. Konterlattungsebene. Auch zwischen raumseitiger Unterspannbahn und Wärmedämmschicht wird üblicherweise Luft gelassen, nur bei extrem diffusionsoffener Unterspannbahn kann darauf verzichtet werden.

Ähnliche Artikel

Aufsparrendämmung ■■■■
Unter Aufsparrendämmung versteht man die Wärmedämmung von Satteldächern oberhalb der Sparren. Hier . . . Weiterlesen
Schallschutz ■■■
Mit Schallschutz bezeichnet man einerseits die Maßnahmen gegen die Schall­entstehung und andererseits . . . Weiterlesen
Zwischensparrendämmung ■■■
Die Zwischensparrendämmung ist eine Möglichkeit, ein bestehendes Dach nachträglich zu dämmen. Bei . . . Weiterlesen
Perimeterdämmung ■■
- Unter Perimeterdämmung versteht man die außenseitige Dämmung an erdberührten Bauteilen , also in . . . Weiterlesen
Lüftungsregeln ■■
Mit Lüftungsregeln sind Verhaltensregeln gemeint, die Ihren Ursprung in der Bauphysik haben; - - Es . . . Weiterlesen
Putz ■■
Im Architekturkontext bezieht sich der Begriff "Putz" auf eine Beschichtung oder Verkleidung, die auf . . . Weiterlesen
Dachlatten ■■
Dachlatten laufen parallel zum Dachfirst und werden auf den Dachsparren, die die tragenden Teile der . . . Weiterlesen
Dampfbremse ■■
Eine Dampfbremse ist im Unterschied zur Dampfsperre eine Folie, die nicht absolut luft- und wasserdampfdiffusionsdicht . . . Weiterlesen
Verblendmauerwerk ■■
Das Verblendmauerwerk stellt die äußere Schale eines zweischaligen Mauerwerks dar, das mit Verblendern . . . Weiterlesen
BGF ■■
Die Brutto-Grundfläche (BGF) ist Bestandteil der DIN 277 und dient zur Berechnung von Grundflächen . . . Weiterlesen