I
Eine Innendämmung wird häufig nachträglich bei bestehenden Gebäuden eingebaut, bei denen das äußere Erscheinungsbild nicht zerstört werden soll. Da für die Innendämmung kein Baugerüst benötigt wird, können die Arbeiten schrittweise und oft auch in Eigenleistung durchgeführt werden.
Weiterlesen ...
Eine Intarsie ist eine Einlegearbeit, bei der Verzierungen aus andersfarbigem Holz, Schildpatt, Elfenbein, Perlmutt, Metall oder Stein in Holz eingelegt werden.
Weiterlesen ...
Intensiv begrünte Dächer (mit Intensivbegrünung) werden auch Dachgärten genannt. Wie der Name schon verrät, handelt es sich hierbei um eine anspruchsvollerer Bepflanzung als bei einer extensiven Begrünung
Weiterlesen ...
Die Interkolumnie ist der Abstand von Säule zu Säule, von Mitte zu Mitte gemessen.

Weiterlesen ...
-
Interner Wärmegewinn :
Der
interne Wärmegewinn bezeichnet die entstandene
Wärme, welche von Personen, elektrischen Geräten und
Lampen abgegeben wird. Bei gut gedämmten
Gebäuden ist der interne Wärmegewinn sehr hoch und beeinflusst spürbar den
Heizwärmebedarf . In der neuen
Wärmeschutzverordnung wird der interne Wärmegewinn berücksichtigt.
-
Ionische Ordnung :
Die
ionische Ordnung ist eine antike griechische Säulenordnung, die von den ionischen Inseln stammt. Besonders typisch sind schneckenförmige
Voluten am Kapitell und
Kanneluren am Säulenschaft
Weiterlesen ...
Irdengut ist eine Sammelbezeichnung für keramische
Baustoffe , die aus porösen und farbigen Scherben hergestellt werden und die unterhalb der Sintergrenze gebrannt sind.
Weiterlesen ...
Isolierglas ist ein
Wärme- und Schalldämmglas, das es seit ca. 60 Jahren gibt. Es wird hergestellt aus Flachglas und ist eine Verglasungseinheit aus zwei oder mehreren luft- bzw. gasgefüllten, meist 12 bis 16 mm breiten Zwischenräumen. Organische Dichtungsmassen oder Verschweißungen veringern am Rande der Scheiben den Durchtritt von
Feuchtigkeit..
Eine
Isolierung ist ein Schutz gegen unerwünschte Energiewanderung. Dabei kann eine
Isolierung die Wanderung nicht verhindern, sondern nur dämmen. Die Stoffe, die den Durchtritt von
Wärme und Schall minimieren, heißen
Dämmstoffe .
Isolierungen gegen
Feuchtigkeit sind Sperrstoffe, wie z.B. Folien oder Bitumenbahnen.