I
Das Lexikon über Architektur mit zahlreichen Beiträgen (Beispiele): +++ Beispielartikel: 'Integrität', 'Ixel', 'Impressum'
Alle Seiten dieser Web-Präsenz ARCHITEKTUR-LEXIKON.DE werden gepflegt von:
Technik, Werbung, Vertrieb: Klaus Gebhardt, quality-Datenbank Klaus Gebhardt e.K. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Scheveninger Str. 30, D-28259 Bremen, Tel.: 0421-2 763 673
Inhalt: Sophie Bruss ( Dipl.-Ing., Architektin) und Thomas Bruss (Dipl.-Ing. FH, Architekt ), Wolffstraße 9, 22525 Hamburg, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Indach-Photovoltaik bietet eine fortschrittliche Methode, Solaranlagen direkt in die Dachkonstruktion von Gebäuden zu integrieren und dabei sowohl ästhetische als auch funktionale Vorteile zu vereinen. Durch den nahtlosen Einbau der Solarmodule in die Dachfläche entstehen harmonische und moderne Gebäudedesigns, die gleichzeitig eine nachhaltige Stromproduktion ermöglichen. Diese Technologie ist besonders attraktiv für Neubauten und Dachsanierungen, da die Module die herkömmlichen Dachziegel ersetzen und zusätzlichen Witterungsschutz bieten. Der folgende Artikel beleuchtet die Vorteile, technischen Voraussetzungen und Herausforderungen der Indach-Photovoltaik und zeigt, wie sie zu einer zukunftssicheren und umweltfreundlichen Architektur beiträgt. Entdecken Sie, warum diese innovative Lösung zunehmend an Bedeutung gewinnt und wie sie die Energiebilanz von Gebäuden nachhaltig verbessert.
English: India / Español: India / Português: Índia / Français: Inde / Italiano: India
Indien im architektonischen Kontext bezieht sich auf die reiche und vielfältige Architekturgeschichte und -praxis, die die geografische, kulturelle und historische Vielfalt des Landes widerspiegelt. Indische Architektur ist bekannt für ihre komplexen Dekorationen, strukturellen Innovationen und die Integration von Architektur in die natürliche und soziokulturelle Umgebung.
English: Indo-Saracenic architecture / Español: Arquitectura indo-sarracena / Português: Arquitetura indo-sarracena / Français: Architecture indo-sarrazine / Italiano: Architettura indo-saracena
Indo-sarazenische Architektur bezieht sich auf einen Architekturstil, der in Indien während der britischen Kolonialzeit entstanden ist, insbesondere zwischen dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Dieser Stil ist eine Synthese aus indischer und islamischer Architektur mit gotischen, neoklassischen und anderen westlichen Einflüssen.
English: Industrial architecture / Español: Arquitectura industrial / Português: Arquitetura industrial / Français: Architecture industrielle / Italiano: Architettura industriale
Industriearchitektur bezeichnet im Architekturkontext die Gestaltung und den Bau von Gebäuden und Anlagen, die für industrielle Zwecke genutzt werden. Dazu gehören Fabriken, Lagerhallen, Kraftwerke, Produktionsstätten und andere Bauten, die primär funktionalen Anforderungen dienen, aber auch ästhetische und architektonische Aspekte berücksichtigen.
English: Industrial building / Español: Edificio industrial / Português: Edifício industrial / Français: Bâtiment industriel / Italiano: Edificio industriale
Ein Industriegebäude ist ein Bauwerk, das speziell für industrielle Prozesse wie Produktion, Lagerung, Logistik oder Forschung und Entwicklung konzipiert ist. Es zeichnet sich durch eine funktionale Architektur aus, die auf Effizienz, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit ausgelegt ist. Je nach Nutzung kann ein Industriegebäude aus Hallen, Büros, technischen Anlagen und unterstützender Infrastruktur bestehen.
English: Industrial Area GI / Español: Zona Industrial GI / Português: Área Industrial GI / Français: Zone Industrielle GI / Italiano: Area Industriale GI
Das Industriegebiet GI wird beschrieben in einem Auszug aus der neugefassten Baunutzungsverordnung (BauNVO ) vom 23.01.1990 :
English: Industrial climbing / Español: Escalada industrial / Português: Escalada industrial / Français: Escalade industrielle / Italiano: Arrampicata industriale
Industrieklettern bezieht sich auf spezialisierte Techniken und Methoden des Seilkletterns, die verwendet werden, um Zugang zu schwer zugänglichen Bereichen von Bauwerken oder industriellen Anlagen zu ermöglichen, vor allem wenn herkömmliche Methoden wie Gerüste oder Kräne unpraktisch oder zu kostspielig sind. Dies ist besonders relevant in der Architektur und beim Bau von Hochhäusern, großen Brücken oder Industrieanlagen.