R

Das Lexikon über Architektur mit zahlreichen Beiträgen (Beispiele): +++ Beispielartikel: 'Romanik', 'Revitalisierung', 'Raster'

Eine Regenwasseranlage sammelt das vom Dach abfließende Niederschlagswasser und führt es über Leitungen in eine Zisterne. Das in der Zisterne gesammelte Wasser wird mit Hilfe einer Hebepumpe zu den einzelnen Verbrauchsstellen, wie Toilettenspülung, Waschmaschinenanschluss oder zur Gartenbewässerung transportiert.

English: Rainwater Management / Español: Gestión de Aguas Pluviales / Português: Gestão de Águas Pluviais / Français: Gestion des Eaux Pluviales / Italiano: Gestione delle Acque Piovane

Regenwasserbewirtschaftung im Architekturkontext bezeichnet die Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Sammlung, Nutzung und Versickerung von Regenwasser auf Grundstücken und Gebäuden. Ziel ist es, den Wasserabfluss zu kontrollieren, Hochwasser und Überflutungen vorzubeugen und Regenwasser als Ressource zu nutzen. Die Regenwasserbewirtschaftung trägt zur Entlastung des städtischen Kanalnetzes bei, unterstützt die ökologische Nachhaltigkeit und verbessert durch innovative Lösungen die Gebäudefunktionalität und den Umweltschutz.

English: Rainwater Management / Español: Gestión de Aguas Pluviales / Português: Gestão de Águas Pluviais / Français: Gestion des Eaux Pluviales / Italiano: Gestione delle Acque Piovane

Regenwassermanagement bezieht sich auf die Strategien und Techniken, die angewendet werden, um Regenwasser in städtischen und ländlichen Gebieten effektiv zu sammeln, zu speichern, zu behandeln und zu nutzen. Diese Praktiken sind entscheidend für die Reduzierung von Überschwemmungsrisiken, die Minimierung von Umweltauswirkungen und die Förderung einer nachhaltigen Wasserwirtschaft.

Regenwassernutzung ist die leitungsgebundene Nutzung von Regenwasser, das von Dachflächen abgeleitet und gesammelt wird (Dachablaufwasser).

English: government building / Español: edificio gubernamental / Português: edifício governamental / Français: bâtiment gouvernemental / Italiano: edificio governativo

Regierungsgebäude im Architektur-Kontext bezieht sich auf Gebäude, die von staatlichen Institutionen und Behörden genutzt werden. Diese Bauwerke dienen als Sitz von Regierungseinrichtungen, Ministerien, Parlamenten und anderen öffentlichen Verwaltungen. Sie sind oft von großer architektonischer und historischer Bedeutung und spiegeln die politischen und kulturellen Werte eines Landes wider.

English: Registration / Español: Registro / Português: Registro / Français: Enregistrement / Italiano: Registrazione

Registrierung im architektonischen Kontext bezieht sich auf die Erfassung und Dokumentation von Bauwerken, Bauplänen oder Gebäudedaten. Sie ist ein wichtiger Prozess in der Planung und Verwaltung von Bauprojekten und umfasst rechtliche, technische und historische Aspekte der Erfassung eines Bauvorhabens oder Bauwerks. Durch eine ordnungsgemäße Registrierung wird sichergestellt, dass Bauten den gesetzlichen Vorgaben entsprechen und architektonische Informationen vollständig dokumentiert sind.

English: Reichstag Building / Español: Edificio del Reichstag / Português: Edifício do Reichstag / Français: Bâtiment du Reichstag / Italiano: Edificio del Reichstag

Reichstagsgebäude im architektonischen Kontext bezieht sich auf das historische Parlamentsgebäude in Berlin, das als Sitz des Deutschen Bundestages dient. Es ist eines der bedeutendsten Bauwerke in der deutschen Geschichte und ein Symbol für die politische und architektonische Entwicklung Deutschlands.

English: Terraced House / Español: Casa adosada / Português: Casa geminada / Français: Maison mitoyenne / Italiano: Casa a schiera

Reihenhaus im architektonischen Kontext bezeichnet eine Wohnform, bei der mehrere identische oder ähnliche Einfamilienhäuser in einer Reihe aneinandergebaut sind und sich Seitenwände teilen. Diese Bauweise ist eine platzsparende und oft kostengünstigere Möglichkeit, Eigenheime in dichter besiedelten städtischen oder suburbanen Gebieten zu schaffen.

English: Residential Area / Español: Zona Residencial / Português: Área Residencial / Français: Zone Résidentielle / Italiano: Zona Residenziale

Reines Wohngebiet WR ist ein Begriff aus der Baunutzungsverordnung.

Auszug aus der neugefassten Baunutzungsverordnung (BauNVO ) vom 23.01.1990 :

In reinen Wohngebieten -WR- sind laut §3 zulässig:

Die relative Luftfeuchtigkeit wird in Relation zur maximal möglichen Feuchtigkeit (100 %) der Luft mit Wasserdampf angegeben. Die Aufnahmemenge ist temperaturabhängig. Luft mit einer relativen Luftfeuchte von 50% kann somit mehr Wasserdampf aufnehmen als eine Luft mit einer relativen Luftfeuchte von 60%.