R
Das Lexikon über Architektur mit zahlreichen Beiträgen (Beispiele): +++ Beispielartikel: 'Romanik', 'Raumhöhe', 'Reichstagsgebäude'
English: Terraced House / Español: Casa adosada / Português: Casa geminada / Français: Maison mitoyenne / Italiano: Casa a schiera
Reihenhaus im architektonischen Kontext bezeichnet eine Wohnform, bei der mehrere identische oder ähnliche Einfamilienhäuser in einer Reihe aneinandergebaut sind und sich Seitenwände teilen. Diese Bauweise ist eine platzsparende und oft kostengünstigere Möglichkeit, Eigenheime in dichter besiedelten städtischen oder suburbanen Gebieten zu schaffen.
English: Residential Area / Español: Zona Residencial / Português: Área Residencial / Français: Zone Résidentielle / Italiano: Zona Residenziale
Reines Wohngebiet WR ist ein Begriff aus der Baunutzungsverordnung.
In reinen Wohngebieten -WR- sind laut §3 zulässig:
Die Renaissance ist eine italienische Kunst und Stilepoche von ca. 1420 bis um 1520-25. Renaissance bedeutet Wiedergeburt der Persönlichkeit, Befreiung des künstlerischen Strebens von den nun als zu starr, zu trocken, als alt und verbraucht empfundene Regeln.
English: Profitability / Español: Rentabilidad / Português: Rentabilidade / Français: Rentabilité / Italiano: Redditività
Rentabilität bezeichnet im Kontext der Architektur die Fähigkeit eines Bauprojekts oder Gebäudes, wirtschaftliche Gewinne oder positive finanzielle Ergebnisse zu erzielen. Dies kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter die Baukosten, die Betriebskosten, die Einnahmen aus Vermietung oder Verkauf und die langfristige Werthaltigkeit des Gebäudes.
Ein Rentnerkredit ist ein Kredit für Rentner (Seniorendarlehen), der die besonderen Risiken bei älteren Kreditnehmern berücksichtigt. Zusätzlich wird dem Wunsch der meisten Kreditgeber entsprochen, die eine Tilgung des Kredits zu Lebzeiten des Kreditnehmers wünschen.
English: repair costs / Español: costes de reparación / Português: custos de reparação / Français: coûts de réparation / Italiano: costi di riparazione
Reparaturkosten bezeichnen im architektonischen Kontext die Ausgaben, die für die Instandsetzung oder Wiederherstellung von Bauteilen, Gebäudestrukturen oder technischen Anlagen eines Bauwerks anfallen. Diese Kosten entstehen entweder durch den normalen Verschleiß oder infolge von Schäden, die durch äußere Einflüsse wie Witterung, Unfälle oder unsachgemäße Nutzung verursacht wurden.
Die Reputation im Architekturkontext bezieht sich auf das Ansehen, den Ruf oder das Renommee eines Architekten, einer Architekturfirma oder eines Bauwerks. Die Reputation spielt eine entscheidende Rolle in der Architekturbranche, da sie das Vertrauen der Kunden, Bauherren und der Öffentlichkeit in die Fähigkeiten und die Qualität der Arbeit beeinflusst. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung, Einsatzgebiete, Beispiele, besondere Risiken, Empfehlungen und wichtige Aspekte im Zusammenhang mit Reputation im Architekturkontext beleuchten.
English: Resilience / Español: Resiliencia / Português: Resiliência / Français: Résilience / Italiano: Resilienza
Resilienz bezeichnet im Architekturkontext die Fähigkeit eines Gebäudes oder einer gebauten Umgebung, äußeren Einflüssen und extremen Bedingungen wie Naturkatastrophen, Klimaveränderungen oder sozialen Herausforderungen standzuhalten und sich schnell von Schäden zu erholen. Resiliente Architektur schafft Strukturen, die flexibel und anpassungsfähig sind, sodass sie den Betrieb auch unter unerwarteten Belastungen oder Krisen aufrechterhalten können. Die Planung resilienter Gebäude und Städte zielt darauf ab, Risiken zu minimieren und die langfristige Nutzbarkeit und Sicherheit für ihre Bewohner sicherzustellen.
English: resource utilization / Español: uso de recursos / Português: uso de recursos / Français: utilisation des ressources / Italiano: utilizzo delle risorse
Ressourcennutzung im architektonischen Kontext bezieht sich auf die effiziente und nachhaltige Verwendung von natürlichen, materiellen und energetischen Ressourcen während des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes. Sie umfasst die Planung, den Bau, den Betrieb und den Rückbau eines Bauwerks mit dem Ziel, den Ressourcenverbrauch zu minimieren und die Umweltbelastung zu reduzieren.