R

Das Lexikon über Architektur mit zahlreichen Beiträgen (Beispiele): +++ Beispielartikel: 'Romanik', 'Raumhöhe', 'Reichstagsgebäude'

English: Restoration / Español: Restauración / Português: Restauração / Français: Restauration / Italiano: Restauro

Die Restaurierung im Architektur Kontext bezieht sich auf den Prozess der Wiederherstellung, Erhaltung und Renovierung von historischen Gebäuden, Denkmälern oder kulturellen Artefakten. Ziel der Restaurierung ist es, die ursprüngliche Integrität, Ästhetik und historische Bedeutung eines Bauwerks oder Objekts zu bewahren, während gleichzeitig notwendige Reparaturen und Erhaltungsmaßnahmen durchgeführt werden. Dieser Prozess erfordert ein tiefes Verständnis für die Geschichte und Architektur des Gebäudes sowie eine sorgfältige Planung und Ausführung, um die Authentizität und den kulturellen Wert zu erhalten.

Revisionsklappen, auch Revisionstüren oder Wartungsklappen genannt, ermöglichen einen nachträglichen Zugriff für Wartungs- und Reparaturzwecke von Installationen, die durch Verkleidungen versteckt wurden.

English: Revitalisation / Español: Revitalización / Português: Revitalização / Français: Revitalisation / Italiano: Rivitalizzazione

Revitalisierung im architektonischen Kontext bezieht sich auf die Wiederbelebung und Erneuerung bestehender Gebäude, städtischer Gebiete oder ganzer Stadtteile, um deren Nutzung, Funktionalität und Attraktivität zu verbessern. Ziel der Revitalisierung ist es, veraltete, ungenutzte oder vernachlässigte Strukturen durch Modernisierungen, Umnutzungen oder Restaurierungen wieder in einen lebendigen Teil der urbanen Umgebung zu integrieren. Dies umfasst architektonische, bauliche und städtebauliche Maßnahmen, die darauf abzielen, die Lebensqualität, die wirtschaftliche Attraktivität und die soziale Dynamik zu erhöhen.

Die Reykjavik Architektur hat einen besonderen Stil. Neben zahlreichen renovierten, farbenfrohen, typisch skandinavischen Einfamilienhäusern im Stadtkern von Reykjavik, befinden sich am Stadtrand immer mehr Einfamilienhäuser aus Beton, die meist sehr sachlich und funktional wirken.

Ein Riegelschaltkontakt (RSK) dient zur Überprüfung, ob eine Tür verriegelt (abgeschlossen) ist.

Riemchen sind Klinkerziegel im Dünn- und Normalformat, die an Innen- und Außenwänden verklebt und anschließend verfugt werden.

Eine Rigole ist ein Entwässerungsgraben, in dem Oberflächenwasser (Regenwasser) eingeleitet und abgeführt wird. Eine Rigole wird überwiegend aus Betonfertigteilen erstellt, können aber auch aus U-förmigen Stahlprofilen bestehen.

Ringanker sind horizontal liegende Rahmen aus Stahlbeton, Stahl oder auch Holz zur Aufnahme von Zugkräften, die in den Wänden infolge von äußeren Lasten oder von Verformungsunterschieden entstehen können. Ein Ringanker ist dann notwendig, wenn die aufliegende Decke keine in sich ausgesteifte, massive Platte ist, die für die Standfestigkeit des Gebäudes mitsorgt.

Ringbalken sind horizontal liegende Rahmen, meist aus Stahlbeton oder Stahl, die im Gegensatz zum Ringanker außer Zugkräften auch Biegemomente aufnehmen können. Diese Biegemomente entstehen durch Lasten, die rechtwinklig zur Wandebene wirken.

Betonbehälter wie z.B. Sickergruben, die aus mehreren Betonringen bestehen, werden in Ringbauweise zusammengesetzt.