Der Gebäudewärmebedarf ist der maximale Wärmebedarf eines Gebäudes bei der tiefsten anzunehmenden Außentemperatur.

Er setzt sich aus dem Transmissionswärmebedarf (Wärmeverlust über Außenflächen wie Fenster, Türen, Dach, Außenwände, ...) und dem Lüftungswärmebedarf (Erwärmung der eindringenden Außenluft) zusammen. Er wird nach der DIN EN 12831 berechnet, um die Dimensionierung von Heizungsanlagen bestimmen zu können und um den jährlichen Energiebedarf zu bestimmen.

Ähnliche Artikel

Brutto-Rauminhalt ■■■■
Der Brutto-Rauminhalt (BRI ) ist der Rauminhalt eines Gebäudes, das von der Unterfläche der konstruktiven . . . Weiterlesen
Dämmung ■■■■
Dämmung steht für Wärmedämmung, (Maßnahmen zur Verringerung der Abgabe oder der Ausbreitung von . . . Weiterlesen
BGF ■■■
Die Brutto-Grundfläche (BGF) ist Bestandteil der DIN 277 und dient zur Berechnung von Grundflächen . . . Weiterlesen
Umbauter Raum ■■■
Der Umbaute Raum eines Gebäudes ist das Volumen, welches von der Unterfläche der konstruktiven Bauwerkssohle . . . Weiterlesen
BRI ■■■
BRI ist die Abkürzung für Brutto-Rauminhalt. BRI ist der Rauminhalt eines Gebäudes, das nach . . . Weiterlesen
Bausubstanz ■■■
Die Bausubstanz beschreibt den Bestand, also die festen Teile eines Gebäudes. Der Zustand der Bausubstanz . . . Weiterlesen
Schneelast ■■■
Die Schneelast ist ein aus der Tragwerkslehre stammender Begriff und beschreibt die Kraft, die durch . . . Weiterlesen
Jahresheizwärmebedarf ■■■
Der Jahresheizwärmebedarf ist die maßgebliche Kenngröße des jährlichen Wärmebedarfs. Der Heizwärmebedarf, . . . Weiterlesen
Schimmelpilz-Sporen auf umweltdatenbank.de■■
Schimmelpilz-Sporen sind die Fruchtkörper des Schimmelpilzes, die in die Umgebungsluft abgegeben werden; . . . Weiterlesen
Konstruktions-Grundfläche ■■
Eine Konstruktions-Grundfläche darf in gewerblichen Räumen gemäß GIF und DIN 277 nicht in die Mietfläche . . . Weiterlesen