Die im Bebauungsplan festgelegte Grundflächenzahl gibt an, wie viel Quadratmeter Grundfläche der Grundstücksfläche bebaut werden darf. Maßgebend für die Berechnung ist die Größe des Grundstücks.

Es gibt eine einfache Formel mit der man die zulässige Grundfläche des Gebäudes ermitteln kann: Grundstücksgröße x Grundflächenzahl= zulässige Grundfläche. Ein Beispiel: Das Grundstück hat eine Größe von 1000 m², die Grundflächenzahl beträgt 0,4, dann darf die zulässige Grundfläche des Gebäudes 400 m² betragen.


grz_grundflaechenzahl_grundflaeche

Ähnliche Artikel

Geschossflächenzahl ■■■■■■■
- Die Geschossflächenzahl (GFZ) gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche . . . Weiterlesen
Baumassenzahl ■■■■■■
Die Baumassenzahl wird im Bebauungsplan festgelegt und gibt an, wieviel Kubikmeter Baumasse je Quadratmeter . . . Weiterlesen
BMZ ■■■■■■
BMZ ist die Abkürzung für Baumassenzahl . Die Baumassenzahl wird im Bebauungsplan festgelegt und gibt . . . Weiterlesen
Beleihungsunterlagen ■■■
Um eine formelle Wertermittlung für ein Objekt durchführen und den Beleihungswert festzusetzen zu können, . . . Weiterlesen
Hausbau ■■■
Zum Hausbau gehören üblicherweise die Planung gemäß Bebauungsplan, die Planung der Räume, die Gesamtstruktur . . . Weiterlesen
Baugrenze ■■
Die Baugrenze ist eine im Bebauungsplan festgelegte Linie, die nicht überbaut werden darf. Die Baugrenze . . . Weiterlesen
Bauweise ■■
Die Bauweise kann im Bebauungsplan als offen oder geschlossen festgesetzt werden. In der offenen Bauweise . . . Weiterlesen
Geländeoberfläche ■■
Die Geländeoberfläche stellt die Bezugsebene zB. zur Gebäudehöhe, Wandhöhe oder zur Feststellung . . . Weiterlesen
Besondere Wohngebiete WB ■■
Auszug aus der neugefassten Baunutzungsverordnung (BauNVO ) vom 23.01.1990 für Besondere Wohngebiete . . . Weiterlesen
Kerngebiet MK ■■
Auszug aus der neugefassten Baunutzungsverordnung (BauNVO ) vom 23.01.1990 :; - In einem Kerngebiet MK . . . Weiterlesen