Das Stadthaus oder das städtische Reihenhaus zeichnen sich trotz verdichteter Bauweise durch ein hohes Maß an Privatsphäre aus, da hier das Leben innerhalb der Stadt auf eigener Parzelle ermöglicht wird.

Um bei diesem Typus, der sich meist auf eher kleinen und schmalen Grundstücken befindet, jedoch einen Eigenheimcharakter zu schaffen, sind Terrassen sowie nutzbare Gartenanteile, Dachterrassen oder Dachgärten, großzügige Balkone oder Atrien unerlässlich.

Das Wohnen findet meist auf zwei bis drei Ebenen in geschlossener Blockrandbebauung oder als Häuserzeile statt. Das Stadthaus kann aber auch gerade im Alter durch die vielen Ebenen als problematisch angesehen werden. Ein von vornherein barrierefreies und vielleicht später ein als separat nutzbare Wohneinheit geplantes Erdgeschoss können dieser Situation vorbeugen. Im Stadthaus ist es sinnvoll, die "öffentlichen" Nutzungen, wie Kochen, Wohnen und Essen, unten anzuordnen, damit kurze Wege zum Eingang ermöglicht werden und Lebensmittel und Getränke nicht in obere Geschosse getragen werden müssen. Da Wohnraum, Essplatz und Küche bei den meisten Haushalten in enger Verbindung mit dem vorhandenen Freibereichen stehen, die privaten Außenräume bei einem Stadthaus aber meist sehr begrenzt sind und Dachterrassen und Balkone die Funktion des Gartens übernehmen, kann auch überlegt werden, diese Nutzungen im oberen Hausbereich anzuordnen.
Laut einer Umfrage von Weeber und Partner im Jahr 2004 (vgl. Weeber und Partner GmbH, Eigenheimqualitäten in der Stadt, 2004) haben bei den Stadthäusern vor allem die Lage, der Quartierscharakter und der Haustyp den Ausschlag gegeben. Gerade beim Reihenhaus kann die Bebauung häufig als zu wenig individuell empfunden werden und sich negativ auf die Auswahlentscheidung auswirken.
{jumi [plugins/content/jumi/amazon.php][385]}

Ähnliche Artikel

Haus im Haus ■■■■■■■
Das Haus im Haus - . . . Weiterlesen
Etagenwohnung ■■■■■■
Die Etagenwohnung, also das Wohnen auf einer Etage, wird häufig mit dem Begriff des "Massenwohnens" . . . Weiterlesen
Staketenzaun ■■■■
Ein Staketenzaun (oder Lattenzaun) ist ein Zaun, dessen senkrechte schmale Latten waagerecht durch zwei . . . Weiterlesen
Bauweisen beim Hausbau ■■■■
Ein Einfamilienhaus lässt sich auf verschiedene Arten erstellen. Die grundsätzlichen Bauweisen beim . . . Weiterlesen
Aufzug ■■■■
Ein Aufzug oder Lift ist eine technische Möglichkeit, vertikale Strecken zurückzulegen. Dabei wird . . . Weiterlesen
Verkehrsflächen ■■■
Verkehrsflächen (VF) sind Bereiche, welche die Erschließung von Räumen oder Gebäuden ermöglichen, . . . Weiterlesen
Villa Savoye ■■■
Die Villa Savoye wurde von 1928 bis 1931 in Poissy bei Paris gebaut. Der Architekt , Le Corbusier , war . . . Weiterlesen
Hausbau ■■■
Zum Hausbau gehören üblicherweise die Planung gemäß Bebauungsplan, die Planung der Räume, die Gesamtstruktur . . . Weiterlesen
Ungeziefer ■■■
Als Ungeziefer (Schädlinge) werden im Allgemeinen kleinere Tiere bezeichnet, die unerwünscht sind; . . . Weiterlesen
Fototapete ■■■
Eine Fototapete ist eine Tapete, die real anmutende oder abstrakte Motive von Landschaften, Gegenständen . . . Weiterlesen