English: Attic / Español: Ático / Português: Sótão / Français: Grenier / Italiano: Mansarda
Das Dachgeschoss ist das oberste Geschoss eines Gebäudes, das entweder komplett Dachschrägen aufweist oder nur teilweise durch halbhohe Außenmauern Dachschrägen hat.
Baurechtlich wird mit Dachgeschoss jedes Stockwerk über dem obersten Vollgeschoss bezeichnet, dass mindestens auf zwei Dritteln seiner Grundfläche die für Wohnräume erforderliche Höhe hat. Nur ein Teil der Fläche wird als Wohnfläche gerechnet.
Beschreibung
Ein Dachgeschoss bezeichnet in der Architektur das oberste Geschoss eines Gebäudes, das durch das Dach begrenzt wird. Es kann unterschiedliche Formen und Größen haben, je nachdem ob es sich um ein steiles Satteldach, ein Flachdach oder ein Mansarddach handelt. Typischerweise ist das Dachgeschoss durch seine schrägen Wände und die Dachschrägen gekennzeichnet, die den Raum oft gemütlich und charaktervoll machen. Oftmals wird das Dachgeschoss als Wohnraum genutzt, jedoch kann es auch als Lagerfläche oder Büro dienen. Wichtige Aspekte, die berücksichtigt werden müssen, sind unter anderem die Belichtung, Belüftung, Wärmedämmung und die Statik des Gebäudes.
Anwendungsbereiche
- Wohnraum
- Lagerfläche
- Büro
- Atelier
- Ausbaureserve
Risiken
- Feuchtigkeit und Schimmelbildung
- Wärmedämmungsmängel
- Statikprobleme
- Beschränkte Deckenhöhe
- Brandgefahr durch Dachstuhl
Beispiele
- Ausgebautes Dachgeschoss mit Gauben als zusätzlicher Wohnraum
- Unbenutztes Dachgeschoss als Stauraum für alte Möbel
- Dachgeschoss als kreatives Atelier für einen Künstler
Beispielsätze
- Das Dachgeschoss ist mein Lieblingsraum im ganzen Haus.
- Die Fenster des Dachgeschosses sollen erneuert werden.
- Der Möbelstücke passen perfekt in das Dachgeschoss.
- Wir haben alle Zimmer im Dachgeschoss neu gestrichen.
- Die Dachgeschosse bieten zusätzlichen Wohnraum für eine Großfamilie.
Wortherkunft
Der Begriff "Dachgeschoss" setzt sich aus den Wörtern "Dach" - also dem oberen Abschluss eines Gebäudes - und "Geschoss" - als Bezeichnung für eine Etage oder Stockwerk - zusammen, somit beschreibt es treffend die Lage und Funktion des Raums.
Ähnliche Begriffe und Synonyme
- Obergeschoss
- Spitzboden
- Staffelgeschoss
Zusammenfassung
Ein Dachgeschoss in der Architektur ist das oberste Geschoss eines Gebäudes, das durch das Dach begrenzt wird. Es kann vielseitig genutzt werden, z.B. als Wohnraum, Lagerfläche oder Büro. Wichtige Aspekte sind Belichtung, Wärmedämmung und Statik, während Risiken wie Feuchtigkeit, Wärmedämmungsmängel und Brandgefahr beachtet werden müssen.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Dachgeschoss' | |
'Dachboden' | ■■■■■■■■■■ |
Dachboden bezeichnet im architektonischen Kontext den Raum direkt unter dem Dach eines Gebäudes, der . . . Weiterlesen | |
'Anbau' | ■■■■■■■■■ |
Anbau im Architektur-Kontext bezieht sich auf die Erweiterung eines bestehenden Gebäudes oder einer . . . Weiterlesen | |
'Schimmelbildung' | ■■■■■■■■■ |
Schimmelbildung im Architektur-Kontext bezieht sich auf das Wachstum von Schimmelpilzen in Gebäuden, . . . Weiterlesen | |
'Geschosshöhe' | ■■■■■■■■ |
Die Geschosshöhe wird senkrecht von der Oberkante des Fußbodens (siehe OKFFOberkante Fertigfußboden) . . . Weiterlesen | |
'Stockwerk' | ■■■■■■■■ |
Stockwerk bezeichnet im Architektur-Kontext die durch horizontale Ebenen in einem Gebäude gegliederten . . . Weiterlesen | |
'Teppichboden' | ■■■■■■■■ |
Teppichboden im Architektur-Kontext bezieht sich auf eine Bodenbelagsart, die aus textilen Fasern besteht . . . Weiterlesen | |
'Abführung' | ■■■■■■■■ |
Die Abführung im Architekturkontext bezieht sich auf den Prozess der Ableitung von Wasser oder anderen . . . Weiterlesen | |
'Fenster' | ■■■■■■■■ |
Der Begriff Fenster stammt von dem lateinischen Wort fenestra. Es beschreibt eine Tageslichtöffnung . . . Weiterlesen | |
'Layout' | ■■■■■■■■ |
Layout ist ein Begriff, der im Architektur-Kontext verwendet wird, um die Anordnung und Organisation . . . Weiterlesen | |
'Bauteile' | ■■■■■■■ |
Es gibt 2 Bedeutungen von Bauteilen im Bauwesen. einzelne Teile eines Bauwerks oder einer baulichen Anlage . . . Weiterlesen |