Das Haus im Haus< besteht grundsätzlich aus gestapelten Maisonette-Wohnungen in Zweier-Hausgemeinschaften, die sich beliebig vervielfachen und zusammenfügen lassen, so dass sich die eigentliche "Hausstruktur" häufig von der äußeren Gebäudehülle nicht einfach ablesen lässt.

Oftmals werden die Maisonette-Wohnungen auch mit Etagenwohnungen oder mit einer gewerblichen Nutzung im Erdgeschoss kombiniert, so dass die Grundlage für eine gewünschte Nutzungsmischung und eine Nachbarschaft unterschiedlicher Lebensformen geschaffen wird. 

Ein teilweiser eigener Eingang und vielfältige Erschließungsformen, wie Laubengang, Innen- oder Außentreppe, sind ein Merkmal des Haus-im-Haus-Prinzips, ebenso wie die begrenzte Möglichkeit, besonders bei Laubengangerschließung, sich von seinen Nachbarn deutlich zu separieren.
Ein öffentliches Treppenhaus ist bei nur vier Einheiten aufgrund der hohen Entstehungskosten nicht wirtschaftlich, da erstens alle Parteien zusätzlich eine interne Erschließung haben und zweitens nur die beiden oberen Einheiten das Treppenhaus benötigen. Aus diesen Gründen macht erst der Laubengang das Haus-im-Haus-Prinzip wirtschaftlich, da für die Erschließung die Verkehrsfläche minimiert wird. 
Die Aufteilung der Geschosse, also die Strukturierung der Grundrisse , ergibt sich dabei durch die Lage der Freibereiche. Die unteren Maisonette-Wohnungen sind deshalb meist klassisch aufgebaut (siehe Stadthaus). Die oberen Wohnungen sind häufig umgekehrt organisiert, damit eine Verbindung von Wohnbereich und Freiraum in Form von Dachterrasse oder Balkon möglich ist. Die Wohnungsgrundrisse sind im Vergleich zum Stadthaus eher breiter strukturiert und somit gut belichtet.
Das Haus-im-Haus-Prinzip ist besonders bei Familien mit Kindern sehr gefragt, da es versucht, die Bezahlbarkeit mit dem Wunsch nach individuellen Wohnen zu verbinden.

Ähnliche Artikel

Stadthaus ■■■■■■■
Das Stadthaus oder das städtische Reihenhaus zeichnen sich trotz verdichteter Bauweise durch ein hohes . . . Weiterlesen
Fritz Höger ■■■■■
Fritz Höger, der als einer der führenden Architekten des norddeutschen Klinker-Expressionismus bekannt . . . Weiterlesen
Balkonsanierung ■■■■
Unter einer Balkonsanierung versteht man die grundlegende Wiederherstellung oder Modernisierung eines . . . Weiterlesen
Immobilienkredit ■■■■
Ein Immobilienkredit ist ein Kredit zur Finanzierung. Üblich sind langfristige Darlehen, die durch eine . . . Weiterlesen
Kronleuchter ■■■■
Ein Kronleuchter (auch Lüster, Luster) dient der Beleuchtung. hängt von der Decke, besteht aus mehreren . . . Weiterlesen
Villa Savoye ■■■
Die Villa Savoye wurde von 1928 bis 1931 in Poissy bei Paris gebaut. Der Architekt , Le Corbusier , war . . . Weiterlesen
Bauweisen beim Hausbau ■■■
Ein Einfamilienhaus lässt sich auf verschiedene Arten erstellen. Die grundsätzlichen Bauweisen beim . . . Weiterlesen
Wohnraum ■■
Wohnraum ist ein Begriff, der im Architekturkontext die Räume umfasst, die zum Wohnen bestimmt sind. . . . Weiterlesen
Wohneinheit ■■
- - - Eine Wohneinheit bezieht sich auf eine individuelle Wohnstätte oder eine autonome Einheit innerhalb . . . Weiterlesen
Warenausgang auf industrie-lexikon.de■■
Der Warenausgang ist die Bezeichnung einer organisatorischen Einheit (Abteilung) innerhalb eines produzierenden . . . Weiterlesen