K
Das Lexikon über Architektur mit zahlreichen Beiträgen (Beispiele): +++ Beispielartikel: 'Kölner Dom', 'Kirche', 'Koordination'
English: Cost Estimation / Español: Estimación de Costos / Português: Estimativa de Custo / Français: Estimation des Coûts / Italiano: Stima dei Costi
Kostenschätzung im Architektur-Kontext bezieht sich auf den Prozess der Vorhersage der Gesamtkosten, die für die Planung, Entwicklung und Konstruktion eines Bauprojekts erforderlich sind. Diese finanziellen Abschätzungen sind entscheidend für die Budgetplanung, die Festlegung des Projektumfangs und die Sicherstellung, dass das Projekt wirtschaftlich durchführbar ist.
English: Cost reduction / Español: Reducción de costos / Português: Redução de custos / Français: Réduction des coûts / Italiano: Riduzione dei costi
Kostensenkung bezeichnet im Architekturkontext Maßnahmen zur Reduzierung der Bau- und Betriebskosten eines Gebäudes, ohne die Qualität, Funktionalität oder Sicherheit wesentlich zu beeinträchtigen. Durch eine effiziente Planung, optimierte Materialwahl und den Einsatz kosteneffizienter Bauverfahren können erhebliche Einsparungen erzielt werden.
Englisch: Cost estimate / Español: Presupuesto estimado / Português: Orçamento preliminar / Français: Estimation des coûts / Italiano: Preventivo dei costi
Im Architektur Kontext bezeichnet der Begriff Kostenvoranschlag eine vorgeschätzte, strukturierte Aufstellung der voraussichtlich anfallenden Kosten für ein Bauvorhaben. Er dient als finanzielle Grundlage für Entscheidungen, wie z. B. für die Beauftragung von Leistungen, die Genehmigungsplanung oder die Budgetierung. Der Kostenvoranschlag ist ein unverzichtbares Planungsinstrument, das Bauherr:innen, Architekt:innen und Bauunternehmen hilft, den finanziellen Rahmen eines Projekts frühzeitig zu erfassen und zu steuern.
English: cornice / Español: cornisa / Português: cornija / Français: corniche / Italiano: cornicione
Kranzgesims bezeichnet im Architekturkontext ein waagerechtes, oft hervorstehendes, gestalterisches Bauelement am oberen Abschluss einer Fassade oder eines Bauwerks. Es dient sowohl dekorativen Zwecken als auch dem Schutz der darunterliegenden Wandflächen vor Regenwasser und Witterungseinflüssen.
English: Credit Offer / Español: Oferta de Crédito / Português: Oferta de Crédito / Français: Offre de Crédit / Italiano: Offerta di Credito
Kreditangebot bezieht sich im Kontext der Architektur auf das finanzielle Angebot einer Bank oder Finanzinstitution, das speziell darauf ausgerichtet ist, die Kosten für Bauprojekte, den Kauf, die Renovierung oder die Entwicklung von Immobilien zu finanzieren.
Für ein Bauvorhaben gibt es verschiedene Kreditarten. Dieser Artikel beschreibt die folgenden Kredite für Bauvorhaben: Annuitätendarlehen, Bauspardarlehen und Förderdarlehen im Vergleich.
English: Borrowing / Español: Endeudamiento / Português: Endividamento / Français: Emprunt / Italiano: Indebitamento
Kreditaufnahme im Kontext der Architektur bezieht sich auf den Prozess, bei dem Einzelpersonen, Unternehmen oder Entwickler finanzielle Mittel von Banken oder anderen Finanzinstituten leihen, um Bauprojekte wie den Kauf, Bau oder die Renovierung von Immobilien zu finanzieren.
English: Lender / Español: Prestamista / Português: Credor / Français: Prêteur / Italiano: Finanziatore
Im architektonischen Kontext bezeichnet der Begriff "Kreditgeber" eine Institution oder Person, die Finanzmittel für ein Bauprojekt zur Verfügung stellt. In der Regel handelt es sich dabei um Banken, Förderinstitute, private Investoren oder Projektentwickler. Der Kreditgeber ermöglicht durch die Finanzierung die Realisierung des Projekts, trägt aber auch ein wirtschaftliches Risiko, das er durch vertragliche Absicherungen minimiert.
English: Finial / Español: Florón / Português: Pináculo / Français: Fleuron / Italiano: Fregio a croce
Kreuzblume bezeichnet im Architektur-Kontext ein dekoratives, meist steinernes oder metallisches Zierelement, das häufig an der Spitze von Türmen, Giebeln oder Strebepfeilern zu finden ist. Besonders typisch ist die Kreuzblume für die gotische Architektur, wo sie als stilisiertes, oft blütenförmiges Ornament dient.