K
Das Lexikon über Architektur mit zahlreichen Beiträgen (Beispiele): +++& 'Kanneluren', 'KGF', 'Krüppelwalmdach'
Bei der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) werden elektrische Energie und Wärme in einem gemeinsamen Prozess erzeugt. Mit der KWK wird beispielsweise in einem Blockheizkraftwerk ein höherer thermischer Wirkungsgrad erreicht als bei der ausschließlichen Stromerzeugung.
Für ein Bauvorhaben gibt es verschiedene Kreditarten. Dieser Artikel beschreibt die folgenden Kredite für Bauvorhaben: Annuitätendarlehen, Bauspardarlehen und Förderdarlehen im Vergleich.
Ein Kreuzgewölbe zeichnet sich durch eine rechtwinklige Durchdringung zweier Gewölbetonnen aus.
Ein Kronendach ist ein mit Biberschwanzziegeln in Biberschwanzkronendeckung gedecktes Dach . Bei dieser Deckung liegen auf jeder Dachlatte zwei Reihen Biberschwanzziegeln, die bei der Hälfte zueinander versetzt sind.
Ein Kronleuchter (auch Lüster, Luster) dient der Beleuchtung. hängt von der Decke, besteht aus mehreren Lichtquellen und wird oft zur Repräsentation verwendet.
Ein Krüppelwalmdach ist eine vom Satteldach weiterentwickelte Dachform und die am häufigsten verwendete Form des Walmdaches.
Kundenorientierte Planung bedeutet, eine Immobilie nach den Bedürfnissen und Wünschen der Zielgruppe zu entwickeln und zu realisieren, die im Rahmen der Zielgruppenanalyse ermittelt werden müssen.
Kupfer (CU) ist ein halbedles Metall mit einer leuchtend roten Farbe und entwickelt mit der Zeit eine glasige, grüne Oxidationsschutzschicht. Aufgrund seiner zähen Festigkeit , der leichten Bearbeitbarkeit und die Fähigkeit Wärme und elektrischen Strom hervorragend zu leiten, wird dieses Metall vielseitig angewandt.
Login