K
Koordinaten sind eine geordnete Menge von Werten, die absolut oder relativ, exakt die Lage eines Objekts in einem Koordinatensystem angeben.
Weiterlesen ...
In der Welt der Architektur ist die Koordination ein entscheidender Prozess, der sicherstellt, dass ein Bauprojekt reibungslos verläuft und den gewünschten Anforderungen entspricht. Dieser Artikel widmet sich der Bedeutung von "Koordination" im Architektur-Kontext, beleuchtet zahlreiche Beispiele, Risiken und Einsatzgebiete und diskutiert Empfehlungen sowie wichtige Aspekte, die zu berücksichtigen sind. Obwohl ein historischer Kontext und gesetzliche Grundlagen im Bereich der Architektur wichtig sind, werden sie hier nicht speziell behandelt.
Weiterlesen ...
Korrosion ist ein chemischer und altersbedingt entstandener Schaden an
Metallen, der sich durch Witterungseinflüsse in Form von Rostbildung niederschlägt.
Bei der
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) werden elektrische
Energie und
Wärme in einem gemeinsamen Prozess erzeugt. Mit der KWK wird beispielsweise in einem
Blockheizkraftwerk ein höherer thermischer Wirkungsgrad erreicht als bei der ausschließlichen Stromerzeugung.
Ein Kreuzgewölbe zeichnet sich durch eine rechtwinklige Durchdringung zweier Gewölbetonnen aus.
Weiterlesen ...
Der
Kreuzverband ist ein Mauerziegelverband, bei dem die
Ziegel um eine halbe Steinlänge, einen Kopf versetzt sind. Es werden zwei verschieden lange
Ziegel pro gemauerte Reihe verwendet, wobei der eine
Ziegel halb so lang ist wie der andere.

Weiterlesen ...
Ein
Kronendach ist ein mit Biberschwanzziegeln in Biberschwanzkronendeckung gedecktes
Dach . Bei dieser Deckung liegen auf jeder Dachlatte zwei Reihen
Biberschwanzziegeln, die bei der Hälfte zueinander versetzt sind.
Weiterlesen ...
Ein Kronleuchter (auch Lüster, Luster) dient der Beleuchtung. hängt von der Decke, besteht aus mehreren Lichtquellen und wird oft zur Repräsentation verwendet.
Weiterlesen ...