K

Das Lexikon über Architektur mit zahlreichen Beiträgen (Beispiele): +++ Beispielartikel: 'Kölner Dom', 'Kämpfer', 'Kuppel'
Koordinaten sind eine geordnete Menge von Werten, die absolut oder relativ, exakt die Lage eines Objekts in einem Koordinatensystem angeben.

English: Coordination / Español: Coordinación / Português: Coordenação / Français: Coordination / Italiano: Coordinazione

In der Welt der Architektur ist die Koordination ein entscheidender Prozess, der sicherstellt, dass ein Bauprojekt reibungslos verläuft und den gewünschten Anforderungen entspricht. Dieser Artikel widmet sich der Bedeutung von "Koordination" im Architektur-Kontext, beleuchtet zahlreiche Beispiele, Risiken und Einsatzgebiete und diskutiert Empfehlungen sowie wichtige Aspekte, die zu berücksichtigen sind. Obwohl ein historischer Kontext und gesetzliche Grundlagen im Bereich der Architektur wichtig sind, werden sie hier nicht speziell behandelt.

English: Structure-borne sound / Español: Sonido estructural / Português: Som estrutural / Français: Son structurel / Italiano: Suono strutturale

Körperschall bezeichnet in der Architektur und Bauakustik Schallwellen, die sich in festen Körpern wie Wänden, Decken, Böden oder Bauteilen eines Gebäudes ausbreiten. Dieser Schall entsteht durch mechanische Erregung eines Bauteils, zum Beispiel durch Schritte, Maschinen oder Stöße, und kann sich über große Entfernungen innerhalb des Gebäudes fortpflanzen.

English: Corridor / Español: Corredor / Português: Corredor / Français: Couloir / Italiano: Corridoio

Korridor bezeichnet im Architekturkontext einen länglichen, meist schmalen Durchgang innerhalb eines Gebäudes, der verschiedene Räume miteinander verbindet. Er dient als Verkehrsfläche und kann je nach Nutzung funktionale, sicherheitsrelevante und gestalterische Anforderungen erfüllen.

English: Corrosion / Español: Corrosión / Português: Corrosão / Français: Corrosion / Italiano: Corrosione

Korrosion ist ein chemischer und altersbedingt entstandener Schaden an Metallen, der sich durch Witterungseinflüsse in Form von Rostbildung niederschlägt.

English: Corrosion resistance / Español: Resistencia a la corrosión / Português: Resistência à corrosão / Français: Résistance à la corrosion / Italiano: Resistenza alla corrosione

Die Korrosionsbeständigkeit ist ein entscheidender Faktor im Bereich der Architektur und Bauwesen, der sich auf die Fähigkeit von Baustoffen und Konstruktionen bezieht, den schädlichen Auswirkungen der Korrosion zu widerstehen. Korrosion ist ein natürlicher Prozess, bei dem Materialien wie Metalle durch Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit, Sauerstoff und chemische Reaktionen allmählich abgebaut werden. Die Korrosionsbeständigkeit ist daher von größter Bedeutung, um die Langlebigkeit und Integrität von Bauwerken sicherzustellen. In diesem Artikel werden die Bedeutung, Einsatzgebiete, Beispiele, besondere Risiken, Empfehlungen und wichtige Aspekte im Zusammenhang mit der Korrosionsbeständigkeit im Architekturkontext ausführlich erläutert.

English: Corrosion Protection / Español: Protección contra la Corrosión / Português: Proteção contra Corrosão / Français: Protection contre la Corrosion / Italiano: Protezione dalla Corrosione

Korrosionsschutz bezieht sich im Architekturkontext auf Maßnahmen und Techniken, die darauf abzielen, Materialien und Strukturen vor Korrosion, also der chemischen Zersetzung durch Reaktion mit ihrer Umgebung, zu schützen. Dies ist besonders wichtig bei der Verwendung von Metallen wie Stahl und Eisen, die eine hohe Anfälligkeit für Rost aufweisen, wenn sie Feuchtigkeit und Sauerstoff ausgesetzt sind.

English: Costs / Español: Costos / Português: Custos / Français: Coûts / Italiano: Costi

Kosten im architektonischen Kontext bezieht sich auf die finanziellen Aufwendungen, die für die Planung, den Bau und die Fertigstellung eines Bauprojekts erforderlich sind. Dies umfasst sowohl direkte Baukosten, wie Material- und Arbeitskosten, als auch indirekte Kosten, wie Planungsgebühren, Genehmigungen und unvorhergesehene Ausgaben.

English: Cost Management / Español: Gestión de Costes / Português: Gestão de Custos / Français: Gestion des Coûts / Italiano: Gestione dei Costi

Kostenmanagement im Architekturkontext bezieht sich auf die Planung, Überwachung und Steuerung aller Kosten, die bei der Umsetzung eines Bauprojekts entstehen. Ziel ist es, den finanziellen Rahmen, den der Bauherr vorgibt, einzuhalten, während die Qualität und der Funktionsumfang des Projekts gewährleistet bleiben. Zu den zentralen Aufgaben gehören die Kostenplanung, Kostenkontrolle und Kostensteuerung von der Entwurfsphase bis zur Fertigstellung des Bauwerks.

English: Cost Estimation / Español: Estimación de Costos / Português: Estimativa de Custo / Français: Estimation des Coûts / Italiano: Stima dei Costi

Kostenschätzung im Architektur-Kontext bezieht sich auf den Prozess der Vorhersage der Gesamtkosten, die für die Planung, Entwicklung und Konstruktion eines Bauprojekts erforderlich sind. Diese finanziellen Abschätzungen sind entscheidend für die Budgetplanung, die Festlegung des Projektumfangs und die Sicherstellung, dass das Projekt wirtschaftlich durchführbar ist.